Bookbot

'Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden' in Heinrich von Kleists \"Der zerbrochne Krug\"

Maggiori informazioni sul libro

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: gut, Universit t Vechta; fr her Hochschule Vechta, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf welche Weise entstehen die Gedanken und welche Rolle spielt die m ndliche Rede in diesem Zusammenhang? Zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts besch ftigte sich Heinrich von Kleist (1777-1811) mit dieser Thematik; er entwickelte in seinem Aufsatz " ber die allm hlige Verfertigung der Gedanken beim Reden" v llig neue Ansichten ber Sprache, Denken und die Entstehung von Gedanken. Damit stellte er die traditionellen Ansichten und Vorstellungen ber Sprache und Denken in Frage. In dieser Hausarbeit sollen beide Modelle - das Kleist sche und das traditionelle Modell - gegen bergestellt und ihre wesentlichen Merkmale dargestellt werden; dabei wird seine Abhandlung ber die Gedankenverfertigung beim Reden mit Kleists Leben und seinem Gesamtwerk in Beziehung gesetzt. Weiterhin soll gekl rt werden, welche Konsequenzen die jeweiligen Modelle f r Sprache im Allgemeinen und auch f r die Literatur haben. Au erdem wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit es Kleist gelingt, sein Modell der Gedankenverfertigung beim Reden in seinem Lustspiel "Der zerbrochne Krug" anzuwenden und darzustellen. K nnte die Figur des Dorfrichters Adam die dramentechnische Umsetzung des Kleist schen Modells sein?

Acquisto del libro

'Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden' in Heinrich von Kleists \"Der zerbrochne Krug\", Holger Voß

Lingua
Pubblicato
2007
product-detail.submit-box.info.binding
(In brossura)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento