Bookbot

Ordnungsmässige Buchführung

Maggiori informazioni sul libro

Inhaltsverzeichnis A. Sinn und Zweck der Buchführung. I. Die Buchführung als Grundlage der Gewinnermittlung. II. Ordnungsmäßigkeit der Buchführung als Voraussetzung für Steuervergünstigungen. B. Buchführungssysteme, Buchführungsmethoden. I. Doppelte Buchführung. II. Einfache Buchführung. C. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. I. Rechtsnatur. II. Zweck der Buchführung und des Jahresabschlusses. III. Begriff „ordnungsmäßige Buchführung“. IV. Allgemeine Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. D. Entwicklung der Buchführung im Betrieb des Kaufmanns. I. Buchführung im Laufe des Geschäftsjahres. II. Ende des Geschäftsjahres, Beginn des neuen Geschäftsjahres. E. Inventar. I. Begriff. II. Stichtag. III. Art und Tag der Aufnahme. IV. Auswirkung eines fehlerhaften Inventars auf die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung. F. Bilanz. I. Begriff. II. Stichtag. III. Zeitpunkt der Aufstellung. IV. Art und Weise der Aufstellung. G. Grundbuchmäßige Aufzeichnungen. I. Begriff. II. Zwedk. III. Art und Weise, Form der Aufzeichnungen. H. Kontokorrentsachkonto. I. Begriff. II. Zweck. III. Form der Buchungen. IV. Ersatz des Kontokorrentsachkontos. V. Folgen des Fehlens eines Kontokorrentsachkontos. I. Geschäftsfreundebuch. I. Begriff. II. Zweck. III. Form und Buchart. IV. Abschluß des Geschäftsfreundekontos. V. Das Geschäftsfreundebuch als Bestandteil einer ordnungsmäßigen Buchführung. J. Offene-Posten-Buchhaltung. I. Begriff. II.

Acquisto del libro

Ordnungsmässige Buchführung, Harald Schmidt

Lingua
Pubblicato
1973
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento