
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Das Werk gliedert sich in zwei Hauptteile: Grundlagen und Kommentare sowie Analysen. Der erste Teil behandelt die Grundlagen der Rhetorik und deren Anwendung in der mittelalterlichen Dichtung. Er beginnt mit einem Überblick über die antike Rhetorik und deren Einfluss im Mittelalter, gefolgt von der ars dictandi und ars poetriæ. Es wird das Vorbild antiker Dichtungen sowie die ars prædicandi thematisiert, wobei der religiöse Prolog in seiner Tradition und Wandlung betrachtet wird. Der zweite Abschnitt widmet sich der Form und den Formen des Gebets, einschließlich seiner Typologie und rhetorischen Struktur in der Dichtung. Ein dritter Abschnitt analysiert die theologischen Kenntnisse der Dichter, exemplarisch am Werk Rudolfs von Ems, und beleuchtet Themen wie die Herkunft der Wahrheitsschrift und die Hierarchie der Engel. Der zweite Teil bietet detaillierte Kommentare und Analysen zu den Prologgebeten von Wolfram von Eschenbach und Rudolf von Ems. Hier werden spezifische Gebete, wie das des Kaisers in „Guotem Gerhart“ und das Eingangsgebet in „Barlaam und Josaphat“, untersucht. Jedes Kapitel umfasst Erläuterungen zu Inhalt und Form sowie Interpretationen. Der Vergleich der Gebete von Wolfram und Rudolf schließt den analytischen Teil ab und thematisiert Aspekte wie Gliederungszeichen und die Beziehung zwischen äußerer Form und gedanklicher Struktur. Ein abschließendes Register und eine Bibliographie runden das Werk ab.
Acquisto del libro
Rhetorica divina, Eckart Conrad Lutz
- Lingua
- Pubblicato
- 1984
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Copertina rigida)
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.