Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Patrick Kupper

    Regionale Schrumpfung gestalten
    Raumentwicklung 3.0
    Les naturalistes. Die Naturforschenden, französische Ausgabe
    Umweltgeschichte
    Austrian Environmental History (Contemporary Austrian Studies, Vol 27)
    Creating wilderness
    • Creating wilderness

      • 266pagine
      • 10 ore di lettura

      The history of the Swiss National Park, from its creation in the years before the Great War to the present, is told for the first time in this book. Unlike Yellowstone Park, which embodied close cooperation between state-supported conservation and public recreation, the Swiss park put in place an extraordinarily strong conservation program derived from a close alliance between the state and scientific research. This deliberate reinterpretation of the American idea of the national park was innovative and radical, but its consequences were not limited to Switzerland. The Swiss park became the prime example of a "scientific national park," thereby influencing the course of national parks worldwide. Patrick Kupper is Senior Lecturer for environmental history and history of science and technology at ETH Zurich. He authored Atomenergie und gespaltene Gesellschaft: Die Geschichte des gescheiterten Projektes Kernkraftwerk Kaiseraugst (2003), co-authored Transforming the Future: ETH Zurich and the Construction of Modern Switzerland 1855-2005 (2010) and Geschichte des Nationalparks Hohe Tauern (2013), and co-edited the volume Civilizing Nature: National Parks in Global Historical Perspective (2012).

      Creating wilderness
    • The environmental history of contemporary Austria is intricately linked to the nation's identity and development since the Habsburg Monarchy's collapse. This volume presents case studies that explore how natural resources and landscapes have shaped economic and political landscapes, particularly during the National Socialist era and the postwar recovery influenced by the Marshall Plan. It also examines the impact of the tourism industry and the emergence of a politically active environmental movement, showcasing the insights environmental history offers into Austria's recent past.

      Austrian Environmental History (Contemporary Austrian Studies, Vol 27)
    • Umweltgeschichte gewinnt in Lehre und Forschung immer mehr an Bedeutung. Das Buch führt in Konzepte, Felder und Methoden des Faches ein. Es behandelt die großen Themen der neueren europäischen Geschichte wie Industrialisierung, Urbanisierung oder Imperialismus aus umwelthistorischer Perspektive. Geeignet für Lehrende und für Studierende vom Bachelor- bis zum Master-Niveau.

      Umweltgeschichte
    • La Suisse est connectée depuis longtemps au monde entier. Les naturalistes suisses, à la découverte du monde depuis le XVIIIe siècle, y ont largement contribué en établissant des relations avec d'autres scientifiques en Suisse, en Europe et au-delà. Les chercheurs ne sont pourtant guère connus. C'est cette lacune que comble le présent ouvrage: 15 auteurs présentent de grandes personnalités que l'on prétendait bien connaître (tels Louis Agassiz ou Albert Einstein) sous un nouvel éclairage, tandis que d'autres, jusqu'à présent négligées (comme Clémence Royer ou Boukary Porgo), sortent de leur marginalité, voire de leur anonymat, et que leur importance pour le développement des sciences naturelles et de la Suisse moderne est mise en évidence

      Les naturalistes. Die Naturforschenden, französische Ausgabe
    • Spatial Development 3.0 – Shaping the Future of Spatial PlanningTogether The ARL Young Professionals' Forum met in Hannover from 6th to 8th June 2012 to discuss „Spatial development 3.0 – Shaping the future of spatial planning together“. The goal was to illustrate perspectives for the future of spatial planning. The background for the thematic focus of the annual conference is that digital social networks and the many other forms of interaction on the internet are increasingly affecting spatial development. The new possibilities for information, communication and participation are changing people's behaviour and thus also significantly are impacting spatial development in all its multidimensionality. The consequences of the new information and communication technologies are, however, only one of many current and foreseeable challenges that will affect spatial planning and development. Therefore the focus is not only on New Media but rather on the future of spatial development and planning itself and on the possibilities of helping shape that future. The starting point for the papers in this volume are the following central questions: - What are the challenges and opportunities that spatial planning will face in the future? What trends are provoking planners to implement unusual approaches and develop unconventional solutions? - Which (normative) spatial planning concepts are suitable, firstly, to satisfy current requirements and, secondly, to cope with future challenges? How should and could processes of spatial planning be designed in the future in order to manage the challenges at hand? - Why plan at all? What is the purpose of spatial planning? Which guiding visions and planning maxims should and can spatial planning follow? These questions formed the focus of exchanges at the conference of the Young Professionals' Forum in Hannover, and participants grappled with them both in presentations and in the discussions that followed. The findings of the conference are contained in the papers of this publication.

      Raumentwicklung 3.0
    • Die Naturforschenden

      Auf der Suche nach Wissen über die Schweiz und die Welt 1800–2015

      • 305pagine
      • 11 ore di lettura

      Die Schweiz ist global vernetzt. Zu verdanken hat sie dies nicht zuletzt den Schweizer Naturforschenden, die seit dem 18. Jahrhundert die Welt erkundet und sich grenzüberschreitend mit anderen Wissenschaftlern ausgetauscht haben. Die Forschenden selbst sind jedoch kaum bekannt. Das Buch schliesst diese Lücke. 15 Autorinnen und Autoren beleuchten die Biografien von Naturwissenschaftlern und Naturwissenschaftlerinnen. Sie erklären, wie die Forschenden zu ihren Entdeckungen, Einsichten und Irrtümern kamen und wie sie dabei in den letzten 200 Jahren den Wissenschaftsstandort Schweiz mit aufbauten. Bekannte historische Persönlichkeiten wie Louis Agassiz oder Albert Einstein werden neu beleuchtet, bislang vernachlässigte Figuren wie Clémence Royer oder Boukary Porgo werden in ihrer Bedeutung für die Naturwissenschaften und die Schweiz sichtbar.

      Die Naturforschenden
    • Geschichte des Nationalparks Hohe Tauern

      Mit Beiträgen von Ute Hasenöhrl, Georg Stöger, Ortrun Veichtlbauer und Ronald Würflinger; Herausgegeben vom Salzburger Nationalparkfonds Hohe Tauern

      • 203pagine
      • 8 ore di lettura

      Der Nationalpark Hohe Tauern, gegründet in den 1980er Jahren, ist das Ergebnis gesellschaftlicher Auseinandersetzungen, die weit zurückreichen: in die Monarchie Anfang des 20. Jahrhunderts, in die Jahrzehnte der ersten Republik und in die Zeit des Nationalsozialismus. Das Buch verfolgt diese wechselhafte und kontroverse Geschichte bis in die Gegenwart hinein und verknüpft sie mit der europäischen und internationalen Naturschutzgeschichte. Es zeigt auf, woher die Ideen für einen Nationalpark stammen und wie sie sich wandelten. Es porträtiert die Akteure und ihre Aktionen, schildert die Konflikte, die entstanden sind, und wie sie beigelegt werden konnten. Als historischer Schauplatz eines jahrhundertlangen Ringens um Nutzung und Schutz erscheinen Region und Nationalpark Hohe Tauern in einem neuen, ungewohnten Licht.

      Geschichte des Nationalparks Hohe Tauern
    • Wildnis schaffen

      Eine transnationale Geschichte des Schweizerischen Nationalparks

      Als schweizerische Naturforscher Anfang des 20. Jahrhunderts einen Nationalpark gründeten, hatten sie eine Vision: Abgeschottet von menschlichem Einfluss sollte die Natur ihre eigene Urnatur wiederherstellen. Diese Absicht unterschied sich radikal von der US-amerikanischen Nationalparkidee. Nicht der Erholung, sondern primär der Forschung hatte ein Nationalpark zu dienen. Das Konzept war innovativ und beeinflusste die Gestaltung von Schutzgebieten weit über die Schweiz hinaus. 'Wildnis schaffen' ist die erste umfassende Darstellung der Geschichte des Schweizerischen Nationalparks, von den Gründerjahren vor dem Ersten Weltkrieg bis ins 21. Jahrhundert.

      Wildnis schaffen