Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Jakob Edler

    Internationalisierung industrieller Forschung und grenzüberschreitendes Wissensmanagement
    Bedürfnisse als Innovationsmotor
    Internationalisierung der deutschen Forschungs- und Wissenschaftslandschaft
    Institutionalisierung europäischer Politik
    • Diese Studie untersucht zum ersten Mal die internationalen Aktivitäten der deutschen, öffentlich finanzierten Forschung in ihrer Breite. Sie analysiert auf individueller und institutioneller Ebene die Motive für internationale Aktivitäten, beleuchtet das Ausmaß und die Effekte internationaler Kooperation und Mobilität und diskutiert die aktuellen politischen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten. Die Ergebnisse zeigen, dass internationale Aktivitäten für den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland von zentraler Bedeutung sind und dass sich die Bedeutung zwischen Institutstypen und Forschungsbereichen unterscheidet. Ferner empfiehlt sie eine Reihe von politischen und institutionellen Maßnahmen, um den Nutzen noch weiter zu erhöhen. Die Basis der Studie bilden breite schriftliche Befragungen von Einzelforschern sowie von Universitätslei-tungen und allen Leitern der Institute der FHG, HGF, MPG, und WGL, neun Fallbeispiele und über 60 Tiefeninterviews.Die Studie wurde im Auftrag des BMBF vom Fraunhofer ISI, Karslruhe, dem ZEW Mannheim und Technopolis Amsterdam/Wien im Jahr 2006 durchge-führt.

      Internationalisierung der deutschen Forschungs- und Wissenschaftslandschaft
    • Bedürfnisse als Innovationsmotor

      • 359pagine
      • 13 ore di lettura

      Innovationspolitik konzentriert sich traditionell auf die Erstellung von Innovationen und somit auf die Angebotsseite. In Deutschland und Europa ist erst in jüngster Zeit eine neue intensive politische Diskussion über Innovationspolitik in Gang gekommen, die die Blickrichtung umkehrt und an der Nachfrage nach Innovationen ansetzt. Dieser Band untersucht erstmals, wie der Staat die öffentliche und private Nachfrage systematisch zum Stimulieren von Innovationen nutzen kann. Ein erster Teil diskutiert die theoretischen Argumente für und wider nachfrageorientierte Innovationspolitik und entwickelt eine eigene Typologie. In den empirischen Analysen des Hauptteils werden zunächst nachfrageorientierte Ansätze im Vereinigten Königreich, in den Niederlanden, Schweden, Finnland, den USA und Deutschland in deren allgemeine Innovationspolitik eingeordnet und die verschiedenen Typen von Maßnahmen im Detail untersucht. Einzelne besonders effektive Ansätze in den Bereichen Energie, Biotechnologie sowie Informations- und Kommunikationstechnologie werden vertieft diskutiert. Der Band schließt mit zahlreichen Überlegungen, was sich aus den vielfältigen empirischen Befunden für die Konzipierung moderner Innovationspolitik lernen lässt.

      Bedürfnisse als Innovationsmotor
    • Internationalisierung industrieller Forschung und grenzüberschreitendes Wissensmanagement

      Eine empirische Analyse aus der Perspektive des Standortes Deutschland

      • 247pagine
      • 9 ore di lettura

      Im Mittelpunkt dieser Untersuchung zum grenzüberschreitenden Wissensmanagement großer multinationaler Unternehmen steht die Frage nach der Bedeutung und Motivation von Forschungsaktivitäten im Ausland. Ebenso wurde das Profil der Auslandsforschung im Hinblick auf Technikfelder untersucht. Die Autoren gingen diesen Fragen im Rahmen einer großen Sammlung von Fallstudien nach, für die 88 deutsche Unternehmen aus den Sektoren Chemie, Elektrotechnik, Maschinenbau und Kraftfahrzeugbau detailliert analysiert wurden. Um die Einschätzung des Forschungsstandortes Deutschland abzurunden, wurden parallel dazu auch die Aktivitäten von 47 ausländischen Unternehmen in Deutschland untersucht.

      Internationalisierung industrieller Forschung und grenzüberschreitendes Wissensmanagement