Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Nicolas Nowack

    Hier entsteht demnächst ein Sinn
    Tagungsdokumentation / 4. Salzwedeler Sozialpsychiatrietage Rolle und Funktion der Angehörigen
    Psychodynamische Psychosen-Psychotherapie und sozialpsychiatrische Behandlung der Psychosen
    Akoholismus und Borderline-Störung
    Nordsee ist Wortsee
    Frauenfreunde. Ein Briefwechsel über Frauen und auch alles andere. Von Felix Franck und Nils Nielssen
    • Für alle Nordsee-Liebhaber hat Nicolas Nowack eine Lyrik-Anthologie meist zeitgenössischer Autoren zusammengestellt. Es finden sich Gedichte von Günter Grass, Sarah Kirsch, Friederike Mayröcker und vielen anderen neben denen von Heinrich Heine und Helmut Heißenbüttel. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine poetische Reise zwischen Dünen, Wellen und Horizont, zwischen Amrum und Vlieland – es lohnt sich!

      Nordsee ist Wortsee
    • Dieses aktuelle Buch möchte in psychiatrischer Forschung und Klinik Tätigen, wie Ärzten, Psychologen, Soziologen, Sozialpädagogen, Studenten, sowie Allgemein-Medizinern, die sich in Klinik oder Praxis häufig mit Alkoholkranken oder schwer persönlichkeitsgestörten Menschen konfrontiert sehen, weiterführende Informationen überdiese Störungen bieten. In knapper und verständlicher Form werden wesentliche Daten, Klassifikationssysteme, Komplikationen, Therapieansätze und theoretische Hintergründe zu Alkoholismus und Borderline- Persönlichkeitsstörung vorgestellt - zwei Erkrankungen von großer medizinischer, wie gesellschaftlicher Bedeutung - so dass auch dem weniger Erfahrenen ein rascher Einstieg in dieses Gebiet möglichwird. Alkoholismus und die „schwierige“ polysymptomatische Borderline-Störung, die überhaupt erst in jüngerer Zeit abgegrenzt werden konnte, sind aktuell Gegenstand lebhafter Diskussion und Forschung, wozu auch dieser Band einen Beitrag leisten möchte. Da z. Z. in Klinik und wissenschaftlicher Literatur mehrere psychiatrische Diagnoseschemata (z. B. ICD-9, ICD-10, DSM-III, DSM- III-R) nebeneinander verwendet werden, ist eine unübersichtliche Situation entstanden. Dem wird in diesem Buch dadurch Rechnung getragen, dass diese Schemata in den themenrelevanten Bereichen gegenübergestellt und kritisch kommentiert werden. Weiterführende Literaturhinweise können einem großen Quellenverzeichnis entnommen werden, das die wesentliche Literatur zum Thema enthält. Dieser Band ging aus einer Studie hervor und enthält daher einen umfangreichen tabellarischen Anhang, der insbesondere Wissenschaftlern, die in den Bereichen Alkoholismus und/oder (Borderline-) Persönlichkeitsstörungen tätig sind, konkrete Vergleichsdaten bietet. In der hier vorgestellten Studie wurden Alkoholabhängige und Alkoholmißbraucher (diagnostiziert nach DSM- III) hinsichtlich pathologischer Persönlichkeitszüge (unter besonderer Berücksichtigung der Borderline-Pathologie) und weiterer klinischer und soziodemographischer Daten verglichen. Appliziert wurden dabei das Diagnostische Interview für Patienten mit einer Borderline-Störung (DIB), das FPI-R, die NOSIE und ein eigener Erhebungsbogen. DIB und der eigene Erhebungsbogen für soziodemographische und klinische Daten von Alkoholkranken sind im Anhang abgedruckt. Die vom Autor angewandte DIB-Fassung und die weiteren psychologischen Untersuchungsinstrumente werden in gesonderten Abschnitten beschrieben.

      Akoholismus und Borderline-Störung
    • Psychosen stellen eine besondere Herausforderung in der Behandlung dar, insbesondere wegen ihres Chronifizierungsrisikos. Eine individuell ausgerichtete psychodynamische Psychosen-Psychotherapie kann sowohl eine Chronifizierung vermeiden als auch bei bereits chronischen Psychosen unterstützen. Der vorliegende Band vereint verschiedene Ansätze, die für die psychodynamische Psychosen-Psychotherapie in Theorie und Praxis relevant sind, und präsentiert ein breites Spektrum an thematischen Schwerpunkten. Neben der Indikation und Durchführung der Therapien wird auch das Verhältnis von Psychiatrie und Psychotherapie behandelt. Soziale Therapien, die oft sinnvoll eine Psychotherapie von Frühgestörten ergänzen, sind ebenfalls enthalten. Die deutschsprachige Sektion der »International Society for Psychological and Social Approaches to Psychosis« (ISPS-Germany) besteht seit 1975 und ist mit den BeiträgerInnen verknüpft. Ein eigener Abschnitt widmet sich der Geschichte der psychodynamischen Psychosen-Psychotherapie. Die Beiträge stammen von renommierten Fachleuten und bieten wertvolle Einblicke in die Thematik. Englische Abstracts sind ebenfalls vorhanden.

      Psychodynamische Psychosen-Psychotherapie und sozialpsychiatrische Behandlung der Psychosen
    • Über die Rehabilitation chronisch psychisch kranker Menschen ist bisher relativ wenig veröffentlicht und geforscht worden, obwohl sie eigentlich ein größeres Problem darstellt als die psychiatrische Akutbehandlung. Diese Lücke an Erkenntnissen über die Förderung seelisch Behinderter soll nun geschlossen werden mit einer Reihe, dessen erster Band hier vorgelegt wird. Das Buch richtet sich bewusst an alle Berufsgruppen, die mit sozialpsychiatrischen Aspekten befasst sind. Großer Wert wurde auf die Verbindung von Theorie und Praxis gelegt. Thematisch wird berichtet über Kosten- und Gestaltungsmöglichkeiten der Eingliederungshilfe, Reha-Visite und Pflege-Visite, und multiprofessionelle Teamarbeit. Das Salzwedeler Modell der längerfristigen Rehabilitation wird skizziert. Weiterhin wird geschildert, wie Tiere sinnvoll in die Rehabilitation mit einbezogen werden können und welche Bedeutung die therapeutische Beziehung gerade auch bei Gruppenarbeit hat. Für Wissenschaftler und weitergehend Interessierte sind die umfangreichen Zahlenangaben und Querverweise wertvoll.

      Interdisziplinäre Rehabilitation chronisch psychisch kranker Menschen