Die hier vorgelegten Beiträge gehen zurück auf die Konferenz ,„Scientia' und, Disciplina' im 12. und 13. Jahrhundert: Wissenstheorie und Wissenschaftspraxis im Wandel", die im Dezember 1999 in Frankfurt am Main stattgefunden hat.
Rainer Berndt Libri






Stephan Ernst, Lehrstuhlinhaber für Theologische Ethik - Moraltheologie an der Universität Würzburg, vollendet am 26. Oktober 2021 sein 65. Lebensjahr. Seine Form, Theologische Ethik zu betreiben, kann prägnant als Theologische Ethik auf Augenhöhe charakterisiert werden. In der Festschrift werden seine Beiträge auf den Gebieten der Fundamentalethik, der Medizinethik sowie anderer Anwendungsfelder der Ethik, der Geschichte der Moraltheologie und der Moralpädagogik kritisch gewürdigt sowie für eine aktuelle Theologische Ethik fruchtbar gemacht.
Glaubensheil. Wegweisung ins Christentum gemäß der Lehre Hildegards von Bingen
- 362pagine
 - 13 ore di lettura
 
Die Publikation präsentiert das theologische Gutachten von 2012 zur Heiligsprechung Hildegards von Bingen und ihrer Erhebung zur Kirchenlehrerin. Sie behandelt ihre Schriften, deren Authentizität und Chronologie, beleuchtet ihre Lehre im Kontext der Kirchenväter und zeigt ihr mittelalterliches Nachleben anhand von Zeugnissen ihrer Heiligkeit.
Les réceptions des Pères de l'Église au moyen age
- 1120pagine
 - 40 ore di lettura
 
Das Werk basiert auf einem Kongress von Mediävisten im Jahr 2008 in Paris und enthält die meisten Vorträge der Tagung. Es verbindet Beiträge zur kirchlichen Lehre und Spiritualität und untersucht den Kommunikationsprozess der Kirchenväterrezeptionen, der die Tradition der Kirche prägt und neu interpretiert.
Der Papst und das Buch im Spätmittelalter (1350-1500)
- 661pagine
 - 24 ore di lettura
 
Der hier seiner Leserschaft übergebene Band umfaßt in vier Sektionen die Ergebnisse unseres Projektes über Voraussetzungen und Wirklichkeit eines „Gebildeten Papsttums” im späten Mittelalter. Während die drei ersten Sektionen die zur Veröffentlichung eingereichten Vorträge unserer Mainzer Tagung „Der Papst und das Buch” versammeln, bietet dieser Band in der vierten Sektion die Beschreibung der kanonistischen Handschriften aus diesem Projekt. Die von A. Löffler erstellten Handschriftenbeschreibungen stehen zwar pragmatisch an letzter Position; systematisch gesehen, ermöglichen und begründen sie jedoch die Fragestellung der genannten Tagung. Deren Motivbild (Tafel I) repräsentiert den Moment einer Dedikation: Der Benediktiner Pierre Roger, zukünftiger Papst Klemens vi. († 1352), übergibt Papst Johannes xxii. († 1334) ein Buch. Bei dieser Szene handelt es sich um die Eingangsminiatur (f. 1r) aus der Handschrift lat. 4117A in der Pariser Bibliothèque nationale de France, die Pierre Rogers Vorlesung über die Dekretalen beinhaltet. Der Band umfaßt Beiträge von R. Berndt, A. Franco Mata, Ch. M. Grafinger, A. Löffler, A. Manfredi, B. Müller-Schauenburg, J. Nowak, M. Pavón Ramírez, P. Payan, J. Planas Badenas, D. Scotto, N. Weill-Parot, P. Zutshi. Le volume qui vient d’être présenté à son public, comprend en quatre sections les résultats de nos travaux sur les présupposés et la réalité d’une „papauté éduquée” au bas Moyen Âge. Tandis que les trois premières sections réunissent les conférences de notre colloque de Mayence, qui s’y était tenu sous le titre „Le pape et le livre”, ce volume offre, en dernier lieu, la description des manuscrits canonistiques du dit projet de recherche. Ces descriptions, établies par A. Löffler, se trouvent de manière pratique en dernier lieu, mais d’un point de vue systématique, elles rendent possible et fondent le questionnement du symposium de Mayence. La miniature qui introduit au colloque de Mayence, représente le moment d’une dédicace. En effet, le bénédictin Pierre Roger, futur pape Clément VI (+1352), transmet au pape Jean XXII (+1334) un livre. Cette scène se trouve au f. 1r du codex lat. 4117A de la Bibliothèque nationale de France, qui contient les conférences de Pierre Roger sur les Décrétales. Ce volume-ci contient des articles de la part de R. Berndt, A. Franco Mata, Ch. M. Grafinger, A. Löffler, A. Manfredi, B. Müller-Schauenburg, J. Nowak, M. Pavón Ramírez, P. Payan, J. Planas Badenas, D. Scotto, N. Weill-Parot, P. Zutshi.
Unversehrt und unverletzt
Hildegards von Bingen Menschenbildund Kirchenverständnis heute
- 729pagine
 - 26 ore di lettura
 
In diesem Band veröffentlichen wir die Ergebnisse einer internationalen Tagung im Erbacher Hof zu Mainz, die dem Werk der aus Deutschland stammenden Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen gewidmet war. Unter einer deutlich theologischen Fragestellung haben sich im März 2013 Gelehrte verschiedener Fächer (Theologen, Philosophen, Historiker, Medizinhistoriker, Musikwissenschaftler) zusammengefunden, um nach der Heiligsprechung Hildegards und ihrer Erhebung zur Kirchenlehrerin durch Papst Benedikt XVI. im Jahre 2012 einen neuen wissenschaftlichen Zugang zu Person und Werk zu öffnen. Es bleibt zu hoffen, daß die hier versammelten Beiträge ihren Lesern dazu verhelfen, die Auseinandersetzung mit den Schriften dieser bedeutendsten Autorin der Christenheit bis zum 12. Jahrhundert jeweils zu aktualisieren im Heute. In questo volume vengono pubblicati i risultati delle giornate di studio tenutesi nel marzo 2013 presso lo Erbacher Hof di Magonza, dedicate all’opera di Ildegarda di Bingen, monaca tedesca e dottore della Chiesa. A questo giornate sono convenuti studiosi di diverse discipline (teologi, filosofi, storici, storici della medicina, musicologi), per affrontare, sotto un profilo teologico e con un approccio innovativo e scientifico, la figura di Ildegarda dopo la sua canonizzazione e proclamazione a dottore della chiesa da parte di papa Benedetto XVI. Non resta che sperare che i contributi qui raccolti possano aiutare i loro lettori ad attualizzare nel XXI secolo gli scritti, straordinariamente significativi, di questa figura della letteratura cristiana medievale. In this volume, we publish the results of an international conference held at Erbacher Hof in Mainz devoted to the work of the German Doctor of the Church Hildegard von Bingen. Focussing on markedly theological aspects, in March 2013 scholars of various disciplines (theologians, philosophers, historians, medical historians, music historians) convened to discuss, after the canonisation of Hildegard and her elevation to the rank of Doctor of the Church by Pope Benedict XVI in 2012, new scientific approaches to her person and work. It is to be hoped that the contributions in this volume help readers to refresh their analyses of the writings of this most important female writer of Christianity up to the 12th century in the present.
"Eure Namen sind im Buch des Lebens geschrieben"
Antike und mittelalterliche Quellen als Grundlage moderner prosopographischer Forschung
- 520pagine
 - 19 ore di lettura
 
Depuis le 19e siècle la prosopographie trouve son origine dans l’Histoire de l’Antiquité. A partir des années soixante-dix du siècle dernier elle s’était devéloppée comme une discipline des études médiévales. Il s’agit, en effet, de mener des recherches relatives à l’histoire des personnes sous les perspectives historiques, sociologiques, économiques et culturelles. La méthode prosopographique est alors un instrument scientifique de notre temps parce que, en bonne partie, les sources consistent en des noms de personne. Au centre de l’intérêt du volume présenté ici, qui rend compte d’un symposium à Mayence en mars 2011, se trouve la question suivante: Dans quelle mesure, les formes antiques et médiévales de l’historiographie concernant des personnes peuvent-elles contribuer aux intérêts scientifiques d’aujourd’hui? La parole de Jésus, adressée aux apôtres et figurant comme porte d’entrée, nomme les trois domaines thématiques de ce volume: les noms; les livres dans lesquels ces noms ont été inscrits; les “scriptores” qui ont inscrit ces noms dans les livres.
Wider das Vergessen und für das Seelenheil
- 382pagine
 - 14 ore di lettura
 
Im Rahmen seiner Arbeiten an der kritischen Ausgabe des Totenverzeichnisses der Pariser Abtei Saint-Victor hat das Institut eine Tagung zur Memorialpraxis im Mittelalter ausgerichtet, deren Ergebnisse dieser Band nun vorlegt. Die Beiträge stammen von A. Angenendt, J. Bärsch, R. Berndt, J. Dufour, R. Groß, J. Gummlich-Wagner, N. Jaspert, H.-W. Jüngling, G. Melville, K. Militzer, H. Nakamura, A. Radziminski, S. Scholz, M. Seifert, St. Wahle. In der Einleitung („Biblisch-theologische Grundlinien mittelalterlicher Memorialkultur“) stellt der Hrg. den Befund der Vulgata dar als Ausgangspunkt dafür, geschichtliche Gedächtnisformen zu beschreiben und zu interpretieren.
Bibel und Exegese in der Abtei Saint-Victor zu Paris
- 692pagine
 - 25 ore di lettura
 
Der vorliegende Band über„Bibel und Exegese“ dokumentiert die Ergebnisse der Mainzer Tagung des Frankfurter Hugo von Sankt Viktor-Instituts im Jahre 2004. Durch dieses Symposium sind die Kenntnisse über die Abtei Sankt Viktor vertieft worden, indem das bisherige Bild von den Viktorinern in neue, den Ursprungsraum und die Anfangszeit überschreitende Zusammenhänge eingebettet worden ist. Das Nachleben patristischer Exegese in den Schriften der Viktoriner Autoren sowie deren genuine Intentionen (methodischer, literarischer, theologischer Natur) werden in den einzelnen Beiträgen exemplarisch verdeutlicht. Die Kultur des 12. bis 15. Jahrhunderts in ihren religiösen, künstlerischen und rechtlich-politischen Manifestationen zeigt einige ihrer Facetten im Spiegel des weit über Paris hinaus wirkenden viktorinischen Mikrokosmos. This volume on „Bible and exegesis“ represents the results of the 2004 Mainz conference of Hugo of Saint Victor Institute. Due to this symposium knowledge about the abbey of Saint Victor could be enlarged by embedding the traditional image of the Victorians into new contexts that went beyond the time and place of origin. The Nachleben of patristic exegesis in the writings of the Victorian writers as well as their genuine intentions (methodological, literary, theological) is displayed in the individual contributions to the volume. 12th to 15th-century culture in its religious, artistic and legal-political manifestations shows some of its facets as mirrored in the Victorian microcosm, which was influential far beyond the boundaries of Paris. Le présent volume sur „Bible et exégèse“ regroupe les contributions issus d=un colloque, organisé par l=Institut Hugues de Saint-Victor, qui s=est tenu à Mayence. Grâce à ce symposium, nos connaissances sur l=abbaye Saint-Victor se sont approfondies parce que la représentation que l=on s=en était faite jusqu=aujourd=hui a pu être rétablie dans des contextes nouveaux. Or, ceux-ci dépassent largement l=espace et le temps originels de l=abbaye parisienne. La postérité de l=exégèse patristique dans les écrits des auteurs victorins ainsi que leurs intuitions primaires (de nature méthodique, littéraire, et théologique) ont été mises en relief dans les travaux de ce volume. A travers de ses manifestations religieuses, artistiques et juridico-politiques, la culture médiévale laisse alors apparaître ses traits spécifiques, bien au-delà du microcosme victorin.
"Im Angesicht Gottes suche der Mensch sich selbst"
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Vom Hildegardis-Fest am 17. September 1997 bis zum September des darauffolgenden Jahres erstreckten sich im Gebiet zwischen Bermersheim und Eibingen und von Bingen bis Mainz die Feierlichkeiten zum 900-jährigen Geburtsjubiläum Hildegards von Bingen. Die Verehrung der Volksheiligen aus dem Raum zwischen Nahe und Rhein hat auch in unserer Zeit zu vielfältigen Veranstaltungen angeregt. Der Kongreß stand unter dem Thema, das jetzt auch den Titel dieses Bandes hergibt, und fand vom 16. bis 21. März 1998 im Erbacher Hof statt.