Martin Wolmerath Libri






Mobbing und psychische Gewalt
Ratgeber für Betroffene und ihre Interessenvertretung
Dieses Buch bietet einen umfassenden Ratgeber zur Bekämpfung von Mobbing und psychischer Gewalt am Arbeitsplatz. Es behandelt Grundlagen, Handlungsmöglichkeiten für Betroffene und betriebliche Akteure sowie rechtliche Aspekte. Die Autoren, Dr. Axel Esser und Dr. Martin Wolmerath, bringen psychologisches und rechtliches Fachwissen ein.
Die Betriebsversammlung ist der zentrale Ort, an dem der Betriebsrat die Beschäftigten des Betriebs über seine Arbeit informiert und sich mit der Belegschaft austauscht. Eine gute Vorbereitung ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Betriebsversammlung. Viele unterschiedliche Aspekte müssen hierbei beachtet werden: Wo soll die Betriebsversammlung stattfinden, über welche Themen wollen wir reden, was ist mit den Arbeitskolleginnen und -kollegen zu diskutieren? Viele weitere Fragen schließen sich an, die beantwortet werden wollen. Antworten zu geben ist das Anliegen dieser Broschüre. Leicht verständlich, anschaulich und praxisorientiert wird aufgezeigt, was im Zusammenhang mit der Betriebsversammlung zu beachten ist. Dabei wird auf die Vorgaben des Betriebsverfassungsgesetzes und die dazu ergangene Rechtsprechung eingegangen. Arbeitsblätter, Tipps und Checklisten erleichtern die Umsetzung der zahlreichen Anregungen in die betriebsrätliche Praxis.
Recht - Politik - Geschichte
Festschrift für Franz Josef Düwell zum 65. Geburtstag
- 480pagine
- 17 ore di lettura
Recht – Politik – Geschichte; so lassen sich die drei zentralen Themenfelder beschreiben, mit denen sich Prof. Franz Josef Düwell intensiv beschäftigt. Hiervon zeugen seine zahlreichen Publikationen und sein Interesse für Geschichte und Rechtspolitik. Das führte zur Gründung der Arnold Freymuth-Gesellschaft für juristische Zeitgeschichte sowie des Erfurter Forums für Arbeits- und Sozialrecht. Den 65. Geburtstag und das damit verbundene Ausscheiden aus dem Richterdienst beim Bundesarbeitsgericht haben Freunde, Wegbegleiter und Kollegen zum Anlass genommen, Prof. Franz Josef Düwell eine Festschrift zu widmen. Das Buch enthält 32 Beiträge, in denen sich die Bandbreite seines Wirkens widerspiegelt. Hierbei werden brandaktuelle Themen des Arbeitsrechts behandelt – etwa zur Tariffähigkeit von Arbeitnehmervereinigungen sowie zur Missbrauchskontrolle der Arbeitnehmerüberlassung. Zudem wird der Blick über die Grenzen Deutschlands hinaus auch auf Europa und Japan gerichtet. Schließlich beteiligt sich der Jubilar seit der Gründung der Deutsch-Japanischen Gesellschaft für Arbeitsrecht und deren japanischen Schwestergesellschaft intensiv an dem Vergleich beider Arbeitsrechtsordnungen. Aber auch vertiefende Analysen kommen in der Festschrift nicht zu kurz. So stellt eine Studie den ethischen Wert der Arbeit religionsübergreifend dar.
Mobbing gehört zu den größten Problemen in der bundesdeutschen Arbeitswelt. Die Folgen für die Betroffenen sind oft schwerwiegend. Das neue Praxishandbuch stellt umfassend die juristischen Aspekte dieser Problematik dar. Der Autor zeigt außerdem unterschiedliche Handlungsoptionen für die betrieblichen Akteure und für Mobbing-Opfer auf. Topaktuell: Die 3. Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert, sie berücksichtigt bereits die Auswirkungen des AGG. Auch die einschlägige Rechtsprechung wurde vollständig ausgewertet. Das Handbuch ist der ideale Ratgeber für Rechtsanwälte, Arbeitsrichter, Gewerkschaften, Antidiskriminierungsverbände, Betriebs- und Personalräte. Aus dem Inhalt: - Grundlegende Informationen zur Mobbingproblematik - Strafrechtliche Aspekte - Schadensersatzrechtliche Aspekte - Arbeitsrechtliche Aspekte - Sozialrechtliche Aspekte - Dienstrechtliche Aspekte - Betriebsverfassungs- sowie personalvertretungsrechtliche Aspekte - Handlungsmöglichkeiten des Arbeitgebers - Handlungsmöglichkeiten des Betriebs- bzw. Personalrats - Handlungsmöglichkeiten des Mobbingbetroffenen Der Autor ist Anwalt und Referent in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. Durch seine langjährige praktische Erfahrung in der Beratung von Betroffenen sowie in der Zusammenarbeit mit Betriebs- und Personalräten ist er ein ausgewiesener Experte dieser Materie.