Ein umfassendes Standardwerk für Sammler deutscher Münzen, bekannt als „AKS“. Es enthält über 137 Suchbegriffe und aktualisierte Marktpreise für verschiedene Erhaltungsgrade. Über 3000 Münzen sind in Originalgröße abgebildet. Die 40. Auflage wurde gründlich überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht.
Hermann Junghans Libri





Das Buch behandelt essentielle Bedingungen der menschlichen Existenz durch Aphorismen. Themen sind Leben und Tod, Liebe, Unvollkommenheit, Herausforderungen, Zweifel, sowie Philosophie, Religion, Geschichte, Politik und Kultur.
Ein fundiertes Standardwerk für den Sammler deutscher Münzen: Insider nennen diesen Katalog nur „AKS“, nach den Anfangsbuchstaben der ersten Autoren. Die Münzen der deutschen Staaten und Städte seit etwa 1800 sind in diesem Standard-Nachschlagewerk lückenlos über 137 Suchbegriffe zu finden, die Marktpreise wurden für die verschiedenen Erhaltungsgrade aktualisiert und einzeln nach Jahrgängen und Prägestätten differenziert. Über 3000 Münzen sind mit Vorder- und Rückseite in Originalgröße abgebildet. Auch die 39. Auflage wurde wieder gründlich überarbeitet, erweitert und auf den aktuellsten Stand gebracht. Die angegebenen Preise orientieren sich an den jüngsten Entwicklungen des Marktes.
Der Dresdner Münzvertrag von 1838 galt lange Zeit als die entscheidende Vorbereitung für die Reichsmünzgesetze von 1871 und 1873. Hermann Junghans relativiert in diesem Band die Bedeutung des Dresdner Münzvertrages für die Vereinheitlichung des Geldwesens in Deutschland: Er gewichtet die preußische Münzreform von 1821, den Süddeutschen Münzverein von 1837, mit dem zugleich der Münchner Münzvertrag geschlossen wurde, und die sächsische Münzreform von 1840 als mindestens gleichwertige Impulse. Die grundsätzlichen Entwicklungsstränge der deutschen Geldgeschichte im 19. Jahrhundert werden nicht nur anhand der großen Münzverträge, sondern auch im Kontext der technischen und ökonomischen Bedingungen dargestellt. Besonderen Raum nehmen die Entwicklungen der Kleinmünzen ein, die im 19. Jahrhundert nicht nur zum Ausgleich kleiner Beträge dienten, sondern eine bislang von der Forschung unterschätzte Bedeutung als eigenständige Zahlungsmittel in den Geschäften des Alltags hatten. In den Anhängen werden die Münzen der verschiedenen deutschen Währungsgebiete im 19. Jahrhundert zueinander in Wertverhältnissen gegenübergestellt.
Das Erbe der Geschichte
- 167pagine
- 6 ore di lettura