Wolfgang Daniel Libri





Alexander Aljechin
Biografie des 4. Schachweltmeisters
Der 88-jährige Alexander Aljechin Junior beklagte, dass „allzu viele, vorwiegend negative Begebenheiten über meinen Vater veröffentlicht wurden. Normale Maßstäbe für journalistischen Anstand werden sehr häufig ignoriert. Mein Vater hat es nicht verdient, auf diese Weise behandelt zu werden.“ Diese Aussage war ausschlaggebend für den Autor das vorliegende Buch zu verfassen.
Von A00 bis E99
Klassifizierung der Eröffnungen
Auf dem Wege zur schachlichen Meisterschaft ist eine umfassende Kenntnis der Eröffnungstheorie und eine permanente Aktualisierung des Wissens unerlässlich. Um die 500 Eröffnungskennziffern dieses Buches nutzen zu können, sollte der Leser über Grundkenntnisse im Bereich der Partieeröffnung verfügen. Das vorliegende Werk dient zur Orientierung bei publizierten Schachpartien, hilft beim Aufbau einer Eröffnungskartei und erleichtert die Suche nach speziellen Eröffnungsvarianten. Im Buch wurde genügend freier Raum vorgesehen, um nicht genannte Abspiele aus der sich ständig weiter entwickelnden Theorie zu notieren.
Das Buch will versuchen, Schachspielern und Jugendlichen das Phänomen Bobby Fischer wieder in Erinnerung zu rufen und Neues und bisher Unbekanntes zu vermitteln. Dazu wurden auch bisher nur wenig veröffentlichte Fotos ausgewählt und Partien des amerikanischen Weltmeisters analysiert. Interessant dürfte auch die Blickweise eines ostdeutschen Autors auf Fischer sein.
Das dritte Werk von Wolfgang Daniel setzt die Auseinandersetzung mit der Schachtaktik fort. In seinem ersten Buch aus 2004 beleuchtet er das Thema aus einer neuen Perspektive und analysiert verschiedene taktische Schwächen anhand interessanter Partieausschnitte. In diesem neuen Buch widmet sich Daniel den Meistern der Schachtaktik: Paul Morphy, Alexander Aljechin und Michail Tal, deren Meisterschaft als Vorbild für viele Schachspieler dient. Taktische Meisterschaft wird als gefürchtet beschrieben, da sie oft zu überraschenden und siegbringenden Entscheidungen führt. Das Buch vereint wissenschaftliche Ansätze, Lehrinhalte und eine Sammlung von Aufgaben, um Schachfreunde, Trainer und Lernende zu inspirieren, sich intensiver mit taktischen Aspekten auseinanderzusetzen. In rund 300 ausgewählten Partien vertieft Daniel die taktische Betrachtung von Stellungen und Analysen, ergänzt durch biografische Details der drei Meister und weniger gespielte Eröffnungen. Es besteht aus 14 Kapiteln, die Übersichten, Erläuterungen, Diagramme, Lösungen und Varianten bieten. Nach fast zwei Jahren Recherche ist das Buch auch für Liebhaber von Schachkombinationen gedacht. Es fördert den „taktischen Blick“ und bereitet Freude und ästhetischen Genuss. Über 60 seltene historische Fotos machen das Werk zudem zu einem kleinen Geschichtsbuch, das an vergessene Schachmeister und Turniere erinnert.