Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Udo Hagedorn

    Der Marxismus und Fragen der Sprachwissenschaft
    Notizen zur Wahrnehmung
    Schülerbuch
    Topics in European Politics
    • Informationen zur Reihe: Fokus Physik gehört zu einer Lehrwerkreihe für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht an Gymnasien. Zur Konzeption Fokus Physik ist ein problem- und handlungsorientiertes Arbeits- und Lehrbuch. Sein reiches Materialangebot ermuntert die Schüler/innen, sich selbstständig mit Erscheinungen aus Natur und Technik auseinanderzusetzen. Zum Aufbau Eine Einstiegsseite eröffnet jedes Kapitel mit einem großformatigen Foto und einem kurzen, problemorientierten Text. Abbildungen und Texte leiten die Unterkapitel ein; die Problemstellung entfaltet sich aus der Erfahrungswelt der Schüler/innen. Der Grundlagentext bündelt alle wichtigen Informationen zu den Fragestellungen, Experimenten, physikalischen Sachverhalten und Begriffen. Methodenseiten stellen zentrale Methoden typografisch hervorgehoben exemplarisch dar. Es gibt vielfältige Aufgabentypen: Aufgaben zur Reproduktion, zum Textverständnis und zur Vertiefung, Aufgaben mit Transfer- und Bewertungscharakter, Aufgaben zu Experimenten, zur Systematisierung und zur Entwicklung der Lernkompetenz sowie zur Überprüfung des eigenen Lernstands. Die Rubriken Aus der ... präsentieren Phänomene aus Natur, Technik, Umwelt und der Geschichte. Physik erlebt öffnet den Blick für faszinierende Anwendungsbereiche der Physik. Selbst erforscht stellt Projektideen vor und lädt zu ihrer Realisierung ein. Der Digitale Unterrichtsplaner nimmt Ihnen Arbeit ab Der Stoffverteilungsplaner verteilt für Sie die Inhalte des Lehrbuchs über das ganze Schuljahr - automatisch, stundengenau, realistisch. Der Materialienpool enthält Schülerbuchseiten und editierbare Kopiervorlagen mit Lösungen, zusätzliche Infotexte, interaktive Bildschirmexperimente und Übungen, Simulationen, Animationen, Bilderserien, Handreichungen für den Unterricht, verschiedene Werkzeuge (z. B. interaktives PSE).

      Schülerbuch
    • Das Buch zeigt gestisch / informelle Grafik des Berliner Künstlers Udo Hagedorn und stellt sie in einen Dialog zu eigener assoziativer Poesie. Er wählt die Form von Aphorismen, die jeweils einer Grafik zugeordnet sind. Diese Verse sind skuril bis positiv melancholisch und stellen einen Zugang zum Narrationspotential der Bilder dar und sind gleichzeitig Zerstreuung und Kurzweil.

      Notizen zur Wahrnehmung
    • Die vorliegende Arbeit beleuchtet die gegenseitige Bedingtheit von Politik und Wissenschaft für die DDR-Sprachwissenschaft der 1950er-Jahre. Ansatzpunkt ist die russische Linguistik-Debatte und deren Finale, die von J. W. Stalin unter dem Titel „Der Marxismus und die Fragen der Sprachwissenschaft“ veröffentlichten Artikel. Warum greift Stalin als politischer Entscheidungsträger in eine fachwissenschaftliche Debatte ein? Zu welchem Zweck soll diese ursprünglich russische Debatte auf die DDR übertragen werden?

      Der Marxismus und Fragen der Sprachwissenschaft