Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Johanna Bach

    Wir malen und gestalten mit Farbe
    Wir basteln im Advent
    Allererstes Papierfalten
    Erstes Basteln für kleine Hände
    Heute bin ich motzig und morgen wieder froh!
    Antisemitismus zwischen Latenz und Leidenschaft
    • Antisemitismus zwischen Latenz und Leidenschaft

      Kommunikations- und Äußerungsformen des Judenhasses im Wandel

      • 295pagine
      • 11 ore di lettura

      Antisemitismus als leidenschaftliche Welt(um-)deutung findet nicht erst seit dem 7. Oktober 2023 über den Kreis der "üblichen Verdächtigen" im Rechtsextremismus hinaus Anklang. Der Band zeigt die Persistenz, Wandelbarkeit und globale Verbreitung judenfeindlicher Vorstellungen und Äußerungsformen auf und verfolgt sie von der Antike bis in die Telegram-Chats, Universitätshörsäle und Demonstrationen der Gegenwart. Inhaltsverzeichnis Danksagung und Vorbemerkungen Marc Seul, Luca Zarbock, Salome Richter, Franziska Thurau, Gina Krewer: Probleme, Perspektiven und Aufgaben antisemitismuskritischer Forschung im Angesicht des 7. Oktober 1. Kommunikations- und Äußerungsformen des Antisemitismus im Wandel Franziska Thurau: Ein heimtückisches Volk, das sich unter alle Völker der Welt mischte : (Antisemitische?) Verschwörungserzählungen in der Antike Bettine Rau: Der antisemitische Witz und seine Funktion im Nationalsozialismus Isolde Vogel: Ikonologie des Antisemitismus in der extremen Rechten: Zwischen Bildtraditionen und neuen visuellen Äußerungsformen Ruben Obenhaus: Die Suche des Ursprünglichen: Zum deutschen Jargon des Antisemitismus 2. Antisemitismus als leidenschaftliche Welt(um-)deutung Daniel Miehling: Whattheyhide : Judenhass in deutschsprachigen Fringe-Communities auf Telegram Johanna Bach, Valerie Schneider: Gefühlte Wahrheit und wahre Gefühle: Zur Rolle von Ticketgefühlen` in der (emotionalen) Selbstbeglaubigung der Querdenken-Bewegung Markus Weiß: Gefühlte Wahrheit: Sprachliche Manifestationen der Affektmobilisierung im Corona-Verschwörungsdenken 3. Antisemitismus in Institutionen Johannes Sosada: Gebildeter Antisemitismus an Universitäten in Deutschland Kai E. Schubert: Antisemitismus als aktuelle Herausforderung für die Polizei 4. Globaler Antisemitismus Christoph Joppich: La cuestión judía: Entstehung und Entwicklungen des modernen Antisemitismus in Lateinamerika René Haack: Islamisch geprägte Formen des modernen Antisemitismus in westlichen Migrationsgesellschaften 5. Israel und der arabisch-israelische Konflikt als Projektionsflächen Tim Stosberg: Dekolonisierung ist KEINE Metapher : Zur Kritik postkolonialer Perspektiven auf den arabisch-israelischen Konflikt Luca Zarbock: Zwischen Äquidistanz und Antisemitismus: Die Berichterstattung rechter Alternativmedien über den Gazakrieg 2023/24 6. Denken nach und ohne Auschwitz Till Wagner: Distanz in der Affinität: Verständnis und Begriff des Antisemitismus bei Hannah Arendt und Jean Améry Hendrik Hebauf: Der blinde Fleck in Edward Saids Orientalismus-These: Ariertum, Antisemitismus und die NS-Iranistik Autor:innen- und Herausgeber:innenverzeichnis

      Antisemitismus zwischen Latenz und Leidenschaft
    • Geschichten helfen Kindern, Gefühle zu verstehen. Denn sie regen dazu an, miteinander zu sprechen. Erleben Kinder ihre Gefühle zum ersten Mal bewusst, dann tut eine Geschichte gut, die zeigt: Gefühle jeder Art sind normal, sie gehören zum Leben dazu! Die Mutmachgeschichten bekannter Autoren erzählen vom Trotzigsein, Zufriedensein, von Eifersucht und Langeweile, vom Traurigsein, vom Angsthaben und vom Mutigsein, vom Streiten und sich Versöhnen, von Liebe und vom Glück.

      Heute bin ich motzig und morgen wieder froh!
    • So macht Basteln schon den ganz Kleinen ganz viel Spaß. Papier, Pappe, Filz und Naturmaterialien verwandeln sich in kleine Mäuse, bunte Glitzerfische, lustige Zapfenfiguren, eine Laterne, Prickelsterne und filigrane Engel. Da wird gefaltet, geklebt, modelliert und gemalt - und ganz nebenbei Konzentration, Feinmotorik und Fantasie gefördert.

      Erstes Basteln für kleine Hände