Peter Witte Libri






Workbook Fragenkatalog zur Selbstbewertung
Ihr Leitfaden für den AEO-Antrag und zollrechtliche Bewilligungen nach den neuen EU-Leitlinien
Für die Erlangung des AEO-Status sowie der für den Export und Import notwendigen zollrechtlichen Bewilligungen verlangt der Zoll von den Unternehmen die Beantwortung eines umfangreichen Fragenkatalogs zur Selbstbewertung. Das Ausfüllen des Fragebogens ist auch bei Aktualisierungen im Rahmen des Monitorings notwendig. Für den AEO-Status sind EU-weit neue Leitlinien in Vorbereitung, die eine Überarbeitung des Fragebogens nach sich ziehen werden. Damit Sie künftig immer mit dem aktuellen Fragebogen arbeiten, stellen wir Ihnen mit dem überarbeiteten Workbook das notwendige Handwerkszeug zur Verfügung. Nutzen Sie das Workbook als effiziente Arbeitshilfe: Steigen Sie anhand vieler Beispiele mit Musterantworten für den gesamten AEO-Fragenkatalog, zahlreicher Tipps und anschaulicher Übersichten unkompliziert in den Fragenkatalog ein und erstellen Sie Ihre Antworten. Projektpläne, Grafiken und Hinweissymbole führen Sie projektbezogen. Das Workbook hilft Ihnen dabei, den AEO-Antrag strukturiert zu meistern und zeigt Ihnen wie Sie den gewonnenen Status richtig monitoren. Sie werden Schritt für Schritt bei der Projektumsetzung und beim Monitoring begleitet!
Workbook Zollrechtliche Bewilligungen
Vorteile und Gestaltungsmöglichkeiten durch Zollbewilligungen nutzen und pflegen
Gefährden Sie Ihre Bewilligung nicht! Der Unionszollkodex (UZK) sieht vor, dass nicht nur die AEO-Zertifikate sondern auch die Bewilligungen regelmäßig durch die Zollbehörden geprüft werden sollen. Diese müssen AEO-konform organisiert sein, da die Überwachung durch den Zoll identisch ist. Damit unterliegen alle Bewilligungsinhaber der Herausforderung, unabhängig von der Art der Bewilligung dem Hauptzollamt Rede und Antwort zu stehen. Aktualität ist gefordert bei Mitarbeiterschulungen, Sicherheitserklärungen, Sanktionslistenprüfungen, beim Fragenbogen zu Bewilligungen, Personalwechsel. Das verlangt ein regelmäßiges, zumeist jährliches Audit im Unternehmen. Als Fortsetzung des Workbooks zum Fragenkatalog bietet dieses Workbook eine praxisgerechte Arbeitshilfe, um das Monitoring der Bewilligungen rechtssicher, fristgerecht und zeitsparend zu bewältigen. Der anschaulich strukturierte Leitfaden hilft mittels Projektplänen, Grafiken und Checklisten effizient bei Planung und Durchführung der Jahr für Jahr erforderlichen Compliance-Prozesse. Im Mittelpunkt steht dabei der Fragebogen zu zollrechtlichen Bewilligungen. Ergänzend helfen übersichtliche Flussdiagramme, die Abläufe bei den einzelnen Verfahren hinter den jeweiligen Bewilligungen zu veranschaulichen.
Workbook Monitoring von Zollprozessen
Fragebogen - Bewilligungen - Unterrichtung der Zollverwaltung
Gefährden Sie Ihre Bewilligung nicht! Mit dem UZK werden die Regelungen zum Monitoring von Bewilligungen neu gefasst. Zukünftig sind alle Bewilligungen von der Zollbehörde zu überprüfen, nicht nur die AEO-Zertifikate. Daher müssen alle Bewilligungsinhaber AEO-konform organisiert sein, da die Überwachung durch den Zoll identisch bleibt. Dies bringt neue Herausforderungen mit sich: Unabhängig von der Art der Bewilligung müssen Sie dem Hauptzollamt Rede und Antwort stehen. Aktualität ist entscheidend bei Mitarbeiterschulungen, Sicherheitserklärungen, Sanktionslistenprüfungen und Personalwechsel. Regelmäßige, meist jährliche Audits im Unternehmen sind erforderlich. Das neue Workbook bietet eine praxisgerechte Arbeitshilfe, um das Monitoring der Bewilligungen rechtssicher und zeitsparend zu bewältigen. Es enthält einen strukturierten Leitfaden für die Planung und Durchführung der erforderlichen Compliance-Prozesse, insbesondere für den Fragebogen zu zollrechtlichen Bewilligungen. Einführende Texte erleichtern den Zugang zur komplexen Thematik, während Auszüge der wichtigsten Rechtsnormen zur Vertiefung einladen. Grafiken, Checklisten und Einstecker unterstützen Sie bei der Pflege Ihrer Bewilligungen und der Wahrnehmung der Unterrichtungspflichten gegenüber den Hauptzollämtern.
Zum Werk Der „Witte“ kommentiert den Unionszollkodex (UZK) eingehend und praxisgerecht und verknüpft den UZK mit den umfassenden Vorschriften der Delegierten Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte, berücksichtigt die verschiedenen Leitlinien der Kommission, das Zollverwaltungsgesetz und die Zollverordnung ebenso wie den Einführungserlass zum neuen Zollrecht und die Umsetzungsverfügung der Generalzolldirektion. Zudem werden die Zollbefreiungsverordnung und Versandvorschriften kommentiert. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis erschließt das Werk zuverlässig. Vorteile auf einen Blickeinziger gebundener Kommentar zum EU-Zollrecht in einem Bandvollständig, verständlich, praxisnah Zur Neuauflage In der 8. Auflage wird nun die Erstkommentierung des UZK vertieft und ausgeweitet. Ebenfalls wird auf die Besonderheiten, die sich aus dem „Brexit“ ergeben, eingegangen. Zielgruppe Für Steuerberater, Rechtsanwälte, Behörden, exportorientierte Unternehmen, Zollagenturen, Transport- und Logistikbranche, Finanz- und Handelsrichter.
Das Standardwerk für die gehobene Zollausbildung. Dieses bewährte Lehrbuch bietet Ihnen einen kompletten Überblick über das Zollrecht der Europäischen Union und dessen Zusammenspiel mit dem Welthandelsrecht. Es enthält das am Fachbereich Finanzen der Hochschule des Bundes vermittelte Wissen u. a. zu den Zollverfahren und zum Abgabenrecht. Das Werk ist damit für die Mitarbeiter in der Zollverwaltung und den Unternehmen gleichermaßen von Bedeutung. Durch den systematischen Aufbau und die verständliche Darstellung bietet es jedem Leser einen schnellen Einblick in das Unionszollrecht. Überdies erleichtern zahlreiche Beispiele, Aufbauschemata und Schaubilder das Verständnis. Den Lernerfolg garantieren Ihnen Kontrollfragen am Ende der jeweiligen Kapitel. Ein Poster zum Zollkodex verdeutlicht, wie die verschiedenen Teilbereiche zusammenhängen. Die Autoren haben sowohl umfassende Praxis- als auch Lehrerfahrung auf allen Gebieten des Zollrechts. Sie sind in Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für Bedienstete der deutschen Zollverwaltung und für Mitarbeiter von Wirtschaftsunternehmen tätig. Die Darstellung basiert auf dem Unionszollkodex nebst ergänzender Delegierter- und Durchführungsverordnungen und berücksichtigt den Rechtsstand zum 1. 5. 2018. Aus dem Inhalt: Komplettes Europazollrecht einschl. Zollkodex, Verfahrensrecht und Warenverkehr.
Der einzige gebundene Kommentar zum EU-Zollrecht in einem Band bietet eine umfassende Kommentierung des Zollkodex mit rund 260 Artikeln sowie der etwa 700 Artikel der Zollkodex-Durchführungsverordnung (ZK-DVO), den Leitlinien der Kommission und der Zollbefreiungsverordnung. Nationale Bestimmungen wie das Zollverwaltungsgesetz und die Zollverordnung werden ebenfalls behandelt. Im Anhang sind die Zollbefreiungsverordnung und Regelungen des „Gemeinsamen Versandverfahrens“ abgedruckt, ergänzt durch eine synoptische Übersicht der Vorschriften der AO, die von Zollkodex und ZK-DVO überlagert werden. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis erleichtert den Zugang zum Werk. Die 6. Auflage bringt Neuerungen wie eine vertiefte Kommentierung des AEO/„Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten“, Risikomanagement, Vorab-Ankunftsanzeigen sowie die elektronische Zollabwicklung mit ATLAS und NCTS. Weitere Schwerpunkte sind Zolltarifrecht, Zollwertrecht, Warenursprung und Präferenzrecht, Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung, Zollschuldrecht, Billigkeitsmaßnahmen und Rechtsschutz. Das Werk wird unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Peter Witte von acht Verfassern bearbeitet, darunter Experten der Zollfachhochschule des Bundes sowie Praktiker aus der Rechtsanwaltschaft. Zielgruppen sind Steuerberater, Rechtsanwälte, Behörden, exportorientierte Unternehmen sowie die Transport- und Logistikbranche.
Der Unionszollkodex (UZK)
- 278pagine
- 10 ore di lettura