Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Billy

    Wir Kleindenker
    Where is my right shoe/ You say one thing and I hear another!
    The Junky Chronicles Present
    • The Junky Chronicles Present

      The Church of the Poisened Minds: Where Every Sinner Has a Future and Every Believer Has a Past!

      • 228pagine
      • 8 ore di lettura

      Exploring the contrast between outward appearances and inner turmoil, this book humorously critiques how people prepare for church after a week of mischief. It blends fact and fiction, addressing real-life situations while offering genuine solutions. The narrative invites readers to reflect on the facade often maintained in spiritual settings, revealing the deeper struggles that lie beneath the surface.

      The Junky Chronicles Present
    • The narrative revolves around a humorous and reflective exploration of relationships, sparked by a conversation about a wedding. The author recounts a past breakup and a lighthearted exchange with an ex-girlfriend, leading to the inspiration for the book. Collaborating with his wife, Cynthia Powell, the author weaves together personal anecdotes and witty observations, ultimately questioning the significance of companionship and the metaphor of "missing shoes" in life. The tone is playful, inviting readers into the author's unique perspective on love and loss.

      Where is my right shoe/ You say one thing and I hear another!
    • Wir Kleindenker

      Ein Plädoyer für die Einfalt und Vielfalt des Denkens

      „ …ich denke, was ich will und was mich beglückt…es bleibet dabei: Die Gedanken sind frei!“ Schön wär’s und furchtbar nett von der Weltgeschichte, wenn sie unseren Gedanken ein bisschen mehr Raum liesse und ein paar Augenblicke der Geltung. Doch wer sich heutzutage was denkt, sollte sich klar sein, dass sein Denken ihm Wort für Wort, Satz für Satz von oben und von draussen eingeprägt wurde – ins Hirn, ins Herz, in Arme und Beine. Keiner von uns ist umsonst zur Schule gegangen. Wir alle sind seelisch eingelullt vom Singsang der gesellschaftlichen Normen, vom Hickhack der Medien, vom Gelaber der Moral, der Wissenschaft, des Staats und der Kirche. Dein Essen, die Wohnung, die Kleidung, der Haarschnitt, ja selbst dein Körpergeruch: es ist alles, wirklich alles fremdbestimmt: wir stecken mitten drin im Gefängnis Konsum. Wir ahnen es ja – wir wissen es eigentlich schon vor der Geburt. Doch wer wagt es, sich gegen den Moloch Kultur zur Wehr zu setzen und bedingungslos „Nein!“ zu sagen zur Verkrüppelung seines Hirns? Wir Kleindenker wagen es, täglich und stündlich – wir klappern und zappeln und wehren uns gegen den Verschnitt, dem wir pausenlos ausgesetzt sind. Das Buch „Wir Kleindenker“ macht Schluss mit dem verordneten Denken, und das Mittel dazu ist die Rückkehr zum Original: zu uns selber.

      Wir Kleindenker