Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Sebastian Simon

    Benchmarking im Werkzeugmaschinenbau
    Aktuelle Konkurrenzanalyse. Lufthansa vs. Air Berlin und Ryanair
    Wandel vom konventionellen zum Online-Versandhandel in Deutschland
    dunkelblau
    Zielorientierte Gehaltsverhandlungen beim Berufseinstieg
    Qi Gong
    • Qi Gong is a Chinese method of exercise that translates as 'Energy Work'. It involves standing postures, gentle movements and relaxation, and promotes general health with a heightened sense of well-being, amongst many other benefits. Both the theory and practice of this remarkable treasure of Chinese culture are presented. Simon is an experienced instructor, and he provides an introduction to this ancient art with comprehensive explanations of powerful Taoist forms of the exercise. Additionally and uniquely he makes a comparison with the Western esoteric tradition of energy work, including alchemy and ritual, magical philosophy and Qabalistic techniques.

      Qi Gong
    • Die Arbeit analysiert die strategischen Aspekte und die zielgerichtete Durchführung von Gehaltsverhandlungen für Hochschulabsolventen beim Einstieg ins Berufsleben. Sie beleuchtet, wie Absolventen sich optimal auf solche Verhandlungen vorbereiten können, um ihre Interessen erfolgreich zu vertreten. Besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen und Chancen, die sich in diesem Prozess ergeben, sowie auf effektiven Verhandlungstechniken.

      Zielorientierte Gehaltsverhandlungen beim Berufseinstieg
    • dunkelblau

      Der Emotionen Kaleidoskop

      Das lyrische Ich in dunkelblau beschäftigt sich mit der Herausforderung, männliche Emotionen und echte Traumata zu verstehen und zu verarbeiten. Es sucht nach einem Weg durch das emotionale Chaos und den gesellschaftlichen Erwartungen an Männer. Gleichzeitig ist die Anthologie eine Hommage an die Lyrikerin Dorothy Porter, die den Leser dazu anregt, die Komplexität von Gefühlen und Identität zu reflektieren.

      dunkelblau
    • Wandel vom konventionellen zum Online-Versandhandel in Deutschland

      Möglichkeiten und Gefahren onlinebetriebener Vertriebskanäle für Konsumenten

      Die Studienarbeit analysiert die Evolution des klassischen Versandhandels und beleuchtet die Vor- und Nachteile, die der durch E-Commerce geprägte Handel für Konsumenten mit sich bringt. Sie basiert auf der Veranstaltung zu Internetanwendungen an der Frankfurt University of Applied Sciences und wurde mit der Note 1,0 bewertet. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit den Veränderungen im Handel durch digitale Technologien.

      Wandel vom konventionellen zum Online-Versandhandel in Deutschland
    • Die Anforderungen des globalisierten und sich schnell veränderten Marktes zwingen Unternehmen dazu, ihre Strategien immerzu zu überdenken und auf den Prüfstand zu stellen. Da sie in zunehmendem Maße nicht nur mit lokalen und nationalen, sondern vermehrt mit internationalen Unternehmen in Konkurrenz stehen, müssen sie die Märkte genauer und tiefgehender als bisher analysieren. Der wichtigste Grundpfeiler dieser Untersuchung ist das frühzeitige Erkennen tatsächlicher oder potentieller Konkurrenten und die Einschätzung ihrer Geschäftsstrategie. Denn nur mit der richtigen Reaktion auf Entscheidungen der Konkurrenten, können Unternehmen ihre Stellung am Markt konsolidieren oder ausbauen. In dieser Arbeit stellt der Autor den Ablauf und den Prozess einer Konkurrenzanalyse dar. Er hebt die wichtigsten Aspekte der Durchführung einer Konkurrenzanalyse hervor und erläutert den daraus resultierenden Handlungsbedarf, bzw. die praktische Umsetzung der in der Theorie gewonnen Erkenntnisse. Zur Veranschaulichung dieses Prozesses hat der Autor eine exemplarische Konkurrenzanalyse am Beispiel von Lufthansa durchgeführt. In dieser zeigt er auf auf, wo seitens der Lufthansa Handlungsbedarf besteht und wo sie ihrer Konkurrenz (Air Berlin und Ryanair) voraus ist.

      Aktuelle Konkurrenzanalyse. Lufthansa vs. Air Berlin und Ryanair
    • Intumeszierende Brandschutzbeschichtungen können Holz- und Holzwerkstoffe im Brandfall vor der Zerstörung durch Feuer schützen. Diese Arbeit beschreibt die systematische Vorgehensweise zur Erarbeitung neuer dekorativer Hochleitungsbrandschutzsysteme mit denen in Versuchen nach der ETK Schutzzeiten von bis zu 30 Minuten erzielt wurden. Beschrieben werden die Zusammenhänge bei der Verbrennung von Holz und die chemische Herangehensweise an die Formulierung solcher Systeme. Darüber hinaus werden die benötigten analytischen Verfahren für eine zielgerichtete Entwicklung vorgestellt und eine Diskussion der toxikologischen Belange solcher Beschichtungen vorgenommen. Zusätzlich gibt dieses Buch einen Überblick über die entwicklungsbegleitenden Brandversuche - vom Laborbrandversuch bis zum Großbrandversuch.

      Untersuchungen zur systematischen Entwicklung von intumeszierenden Hochleistungsbrandschutzbeschichtungen