Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Gaby Lenz

    Qualitätsentwicklung sozialpädagogischer Beratung
    Professionalität in der Frauenhausarbeit
    Frauenansichten in der administrativen sozialen Arbeit
    • Das Buch betrachtet das Arbeitsfeld des Allgemeinen Sozialen Dienstes aus einer völlig neuen Perspektive. Die Verknüpfung der theoretischen Auseinandersetzung von Sozialer Arbeit im institutionellen Rahmen der öffentlichen Verwaltung mit Theorieansätzen aus dem Kontext der Neuen Frauenbewegung mit einer empirischen Untersuchung zu frauenspezifischen Perspektiven sozialpädagogischer Fachkräfte im ASD ermöglicht eine Neubewertung der Inhalte, Zielsetzungen und Handlungsmöglichkeiten in diesem Arbeitsfeld. Die interviewten Sozialarbeiterinnen der Studie präsentieren eine innovative und kompetente Handlungspraxis. Die Einbeziehung der geschlechtsspezifischen Dimension im Sinne einer ganzheitlichen Sicht ermöglicht den Sozialarbeiterinnen über den Einzelfall hinausgehende Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten ihres Berufsalltags. Das Erkennen gesellschaftlich determinierter Benachteiligungen von Frauen, die sich in individuellen Situationen und Problemlagen widerspiegeln, führt zu Entwicklungen von Konzepten und Strategien, die den Belangen von Frauen als größter AdressatInnengruppe des ASD entsprechen. Dies eröffnet neue Wege zu einer erfolgreichen lebensweltbezogenen Berufspraxis in der Sozialen Arbeit. Die Ergebnisse der Studie belegen eine sozialpädagogische Alltagspraxis, die der Fachliteratur und der aktuell geführten Fachdiskussion um den ASD weit voraus ist. Die Ergebnisse verweisen darauf, das die notwendige und praxisrelevante Weiterentwicklung sozialpädagogischer Konzepte und Theorieansätze nur dann gelingen kann, wenn darin geschlechtsspezifische Differenzierungen Eingang finden.

      Frauenansichten in der administrativen sozialen Arbeit
    • Im Zentrum stehen aktuelle Professionalitätsentwicklungen und Diskurse der Frauenhausarbeit. Es werden derzeit diskutierte Konzepte der Frauenhausarbeit in Deutschland aus der Perspektive von Wissenschaft, Praxis und Forschung vorgestellt und einer kritischen Würdigung unterzogen. Der Inhalt Professionalisierungsentwicklungen und Transformationsprozesse in der Frauenhausarbeit • Autonomiekriterien und deren Veränderungen • Entwicklung von Mädchen und Jungenarbeit im Frauenhaus, sowie die Bedeutung von Resilienz und Prinzipien der praktischen Arbeit • Anwendbarkeit von systemischer Paarberatung bei Partnergewalt und praktische Erfahrungsberichte aus einem Frauenhaus mit systemischem Konzept • Intersektionale Perspektive in der Frauenhausarbeit • Viktimologische Perspektive und Methoden der Restorative Justice • Kritische Psychologie als Perspektive einer politischen und solidarischen Frauenhausarbeit • Das Konzept „Stadtteile ohne Partnergewalt“ Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Gaby Lenz (Pädagogin/Erziehungswissenschaftlerin) ist Professorin am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit an der Fachhochschule Kiel. Anne Weiss (Soziologin/Politologin) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit an der Fachhochschule Kiel.

      Professionalität in der Frauenhausarbeit
    • Die Praxis der Sozialen Arbeit sieht sich unter dem steigenden öffentlichen Legitimationsdruck vor der Aufgabe, die Qualität der erbrachten professionellen Dienstleistung nachzuweisen. Jenseits rein formal handhabbarer Quatitätsmanagemensysteme geht es um die Frage: Wie können professionelle Fachkräfte der Sozialen Arbeit die Qualität ihrere Arbeit darlegen und gemeinsam mit den an der Dienstleistungproduktion Beteiligten die Qualität bewerten? Das entwickelte und erprobte Konzept zeigt auf, wie Qualitätsentwicklung in der sozialpädagogischen Beratung aufgebaut und umgesetzt werden kann. Eine Konkretisierung erfahren die Ausführungen am Beispiel der Schwangerenberatung, insbesondere der Schwangerenkonfliktberatung. Dieses Arbeitsfeld weist das für die professionelle Soziale Arbeit charakteristische Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle auf und kann somit grundsätzlich auf andere Arbeitsfelder, in denen sozialpädagogische Beratung geleistet wird, übertragen werden.

      Qualitätsentwicklung sozialpädagogischer Beratung