Christine M. Kaiser Libri






Deutsch mit Olli - Sprache 2-4 - Ausgabe 2021 - 3. Schuljahr
Arbeitsheft Leicht / Basis - Mit BOOKii-Funktion und Testheft
Das Pferd übt seit jeher eine geradezu magische Anziehungskraft auf den Menschen aus und ist eng mit seiner Geschichte verwoben. Wurde es früher hauptsächlich als Arbeitstier eingesetzt, kennt man das kraftvolle und edle Tier heute vor allem aus dem Reitstall als Sport- und Freizeitpferd. Entdecken Sie mit Ihren Schülern die zahlreichen Facetten dieses außergewöhnlichen Tieres. Dieser Band bietet Ihnen 40 klar strukturierte und ansprechend bebilderte Kopiervorlagen für die 2. bis 4. Klasse auf zwei Niveaustufen – zum passgenauen Einsatz in heterogenen Lerngruppen. Die Arbeitsblätter enthalten vielfältige, auch fächerübergreifende Aufgaben zum Lesen, Schreiben, Erkunden, Dokumentieren, Rätseln, Malen und Spielen sowie Anleitungen zur Zubereitung von Pferdeleckerlis. Übersichtliche Lösungskarten zum Ausschneiden dienen der Selbstkontrolle durch die Schülerinnen und Schüler.
Agathe Lasch
- 95pagine
- 4 ore di lettura
Die Sprachforscherin Agathe Lasch (1879-1942) war die erste Germanistikprofessorin in Deutschland. 1909 an der Universität Heidelberg promoviert, lehrte und forschte sie zunächst mehrere Jahre an einem amerikanischen Frauencollege. 1919 habilitierte sie sich an der Hamburger Universität, wurde dort 1923 zur Professorin ernannt und 1926 auf das Extraordinariat für Niederdeutsche Philologie berufen. Als Frau konnte sich Agathe Lasch auf ihrem wissenschaftlichen Weg in Deutschland gegen alle Widrigkeiten durchsetzen, als Jüdin in Deutschland wurde sie dagegen Opfer der nationalsozialistischen Barbarei.
Fritz Mauthner
- 64pagine
- 3 ore di lettura
Von Böhmen über Berlin zum Bodensee führte der Lebensweg des Journalisten, Schriftstellers und Sprachphilosophen Fritz Mauthner (1849-1923), der seit einigen Jahren als einer der Begründer der Sprachkritik der Moderne wieder zunehmend Beachtung und die seinem Werk angemessene Würdigung erfährt. Nach seinem Studium in Prag führte ihn seine journalistische Tätigkeit 1876 nach Berlin, wo er innerhalb weniger Jahre zu einer schillernden Figur des Kulturbetriebs avancierte, mit Theaterkritiken und Essays reüssierte, vielgelesene Romane schrieb und mit seinen Parodien „Nach berühmten Mustern“ einen der größten buchhändlerischen Erfolge jener Zeit landete. Um die Jahrhundertwende verfasste er die drei umfangreiche Bände umfassenden „Beiträge zu einer Kritik der Sprache“, die seinerzeit höchst kontrovers diskutiert wurden.
Sprachfreunde 4. Sprachbuch. Sprechen, Schreiben, Spielen.
- 144pagine
- 6 ore di lettura