Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Richard Abt

    Naturerleben in Wiesbaden
    Die Umsatzsteuer im Rechnungswesen
    Pauschalierungen im Steuerrecht
    Reverse Charge
    Unternehmensbilanz - Steuerbilanz
    • Unternehmensbilanz und Steuerbilanz folgen im österreichischen Recht und international trotz Annäherungen unterschiedlichen Regelungen. Die vierte Auflage dieses Praxishandbuches berücksichtigt die jüngsten Veränderungen der Bilanzierungsvorschriften sowie neue Aussagen in den Einkommen- und Körperschaftsteuerrichtlinien. Zu den Neuerungen des Rechnungslegungs-Änderungsgesetzes (RÄG) 2014 zählen unter anderem Änderungen der Bewertungsbestimmungen, wie die Aktivierungspflicht für ein Disagio, die Einbeziehung der Gemeinkosten in die Herstellungskosten und die Pflicht zur Zuschreibung früherer außerordentlicher Abschreibungen. Weitere Punkte sind die marktübliche Abzinsung von Rückstellungen, der Ansatz aktiver latenter Steuern und die Abschaffung unversteuerter Rücklagen in der Unternehmensbilanz. Auch steuerliche Änderungen wie die Zuschreibungsrücklage und die Auswirkungen der neuen ImmoESt werden behandelt. Ziel des Handbuchs ist es, allen mit dem Jahresabschluss befassten Personen (Bilanzbuchhalter, Sachbearbeiter, Geschäftsführer, Unternehmensberater, Steuerberater, Rechtsanwälte u. a.) ein praktisches Nachschlagewerk zu bieten, das die Unterschiede zwischen Unternehmensbilanz und Steuerbilanz sowie außerbilanzmäßige Gewinnzurechnungen und -kürzungen übersichtlich darstellt. Lehrende und Lernende finden zudem 114 Beispiele und 12 Check-Listen zur Unterstützung bei der Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns.

      Unternehmensbilanz - Steuerbilanz
    • Der Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Leistungsempfänger (Reverse Charge) ist eine Abweichung von der Grundregel, dass der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer schuldet. Diese Ausnahme-regelungen werden im Umsatzsteuerrecht immer umfangreicher. Dieses Skriptum schildert alle Varianten des Überganges der USt-Schuld und die damit verbundenen steuerlichen Folgen praxisgerecht und verständlich. (Stand März 2014)

      Reverse Charge
    • Eine praxisgerechte Darstellung der Voll- und Teilpauschalierungen in ? Einkommensteuerrecht ? Lohnsteuerrecht ? Umsatzsteuerrecht Es gibt für praktisch jeden Steuerzahler eine passende Pauschalierung von Vorsteuern, Betriebsausgaben und Werbungskosten, von Kosten der außergewöhnlichen Belastung und in manchen Fällen auch eine Vollpauschalierung des Gewinnes. Hier finden Sie die Pauschalierungsvarianten des Steuerrechts in übersichtlicher Form dargestellt.

      Pauschalierungen im Steuerrecht
    • Dieses bewährte Praktikerbuch richtet sich an alle, die sich mit Umsatzsteuer befassen – von Studierenden und Berufseinsteigern bis hin zu Unternehmern und Geschäftsführern. Es bietet eine praxisgerechte, verständliche Arbeitsunterlage zur Klärung von Umsatzsteuerfragen. Umfassende Fachinformationen werden durch zahlreiche Beispiele, Übersichten, Tabellen und ein Verzeichnis der Begriffe aus dem Umsatzsteuerrecht ergänzt. Angesichts ständiger Änderungen im österreichischen Umsatzsteuerrecht und den regelmäßig aktualisierten Umsatzsteuerrichtlinien ist es wichtig, auf dem neuesten Stand zu bleiben. Die jüngsten gesetzlichen Änderungen, wie das 2. Abgabenänderungsgesetz 2014 und das Steuerreformgesetz 2015/16, bringen neue Regelungen mit sich. Diese Auflage behandelt aktualisierte Schwerpunkte wie elektronische Dienstleistungen, Telekommunikationsleistungen, den Mini-One-Stop-Shop (MOSS) und die Vermietung von Beförderungsmitteln. Zudem werden Themen wie der Steuersatz von 13 % für bestimmte Leistungen ab 1.1.2016, Reverse Charge bei verschiedenen Produkten, Rechnungsausstellungspflichten und spezifische Regelungen für die Landwirtschaft behandelt. Weitere relevante Themen sind Vorsteuerabzug, elektronische Rechnungen und die Identifizierung als Unternehmer oder Nichtunternehmer.

      Die Umsatzsteuer im Rechnungswesen
    • Die Auswahl vieler möglicher Exkursionen fiel auf elf individuelle Tourenvorschläge, die die Themenbereiche „Wasser“, „Wald“, „Wiese“ und „Wildes Leben in der City“ abdecken. Das Buch enthält außerdem eine naturhistorische Übersicht über die Entwicklung Wiesbadens sowie Informationen zum Thema Naturerleben in der hessischen Landeshauptstadt. Durch die Kooperation mit vielen Partnern ist es gelungen, einen weiteren Baustein zur Umweltbildung zu entwickeln und eine Anknüpfung an die lokale Agenda 21 in Wiesbaden zu gewährleisten. Wenn wir unsere Liebe zur Natur an andere weitergeben, sind wir auf dem Weg in eine ökologisch ausgerichtete Zukunft.

      Naturerleben in Wiesbaden