Alain Griffel Libri






Das Allgemeine Verwaltungsrecht ist für Studierende nicht leicht fassbar. Deshalb will ihnen das von Grund auf neu konzipierte Lehrbuch durch eingestreute Sachverhalte und Urteilsauszüge den Zugang zu dieser abstrakten Materie erleichtern. Ausserdem lernen sie so von Anfang an, verwaltungsrechtlich zu denken. Die 166 Urteile wurden nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählt. Auch im Übrigen steht die Didaktik im Zentrum dieses Lehrbuchs: - klare Strukturierung des Stoffs; - Konzentration auf die Grundlinien des Verwaltungsrechts; - klare, verständliche Sprache. Ungereimtheiten in Lehre und Rechtsprechung - z. B. betreffend verwaltungsrechtliche Verträge - werden konsequent auf die dogmatischen Grundlinien zurückgeführt und von diesen aus zu klären versucht. Dadurch vermag das Buch auch der Praxis wertvolle Impulse zu vermitteln.
Das klassische Baupolizeirecht ist nach wie vor kantonales und kommunales Recht. In vielen Bereichen des Bauens dominiert heute jedoch Bundesrecht: Raumplanungsrecht, Umweltrecht, Energierecht, Infrastrukturgesetze, Zweitwohnungsgesetz, Behindertengleichstellungsgesetz usw. Das Fachhandbuch enthält eine systematische und umfassende Gesamtschau der öffentlichrechtlichen Regelungen, die im Zusammenhang mit der Planung und Realisierung von Bauvorhaben von Bedeutung sind, einschliesslich Verfahren und Rechtsschutz. Es wurde von einem erfahrenen Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis verfasst und bietet eine praxisorientierte, übersichtliche und aktuelle Darstellung auf gehobenem juristischem Niveau. Das Buch richtet sich an Anwältinnen und Anwälte sowie an Verwaltungsbehörden und Gerichte, die mit Bauvorhaben jeglicher Art zu tun haben.
Das Umweltrecht umfasst viele Teilbereiche. Diese unterliegen einer fortschreitenden Spezialisierung. Der vorliegende Bandwill deshalb die Grundlinien und die übergreifenden Zusammenhängeherausarbeiten, um dieses weit verzweigte Rechtsgebiet zu erschliessen. In einem Allgemeinen Teil werden dieEntwicklung des Umweltrechts, die Kompetenzverteilung zwischen Bund undKantonen, die umweltrechtlichen Grundprinzipien (Nachhaltigkeits-, Vorsorge-, Verursacherprinzip) und zwei besondere Instrumente des Umweltrechts(Umweltverträglichkeitsprüfung, Verbandsbeschwerderecht) dargestellt. Der Besondere Teil vermittelt einen Überblicküber folgende Materien: Immissionsschutz (Luftreinhaltung, Lärmbekämpfung, nichtionisierende Strahlen), Abfälle, Altlasten, Bodenschutz, Stoffe(Chemikalien), Organismen, Katastrophenschutz und Störfallvorsorge, Gewässerschutz, Walderhaltung, Natur- und Heimatschutz sowie Klimaschutz.
Das öffentliche Verfahrensrecht hat sich in den letzten 25 Jahren stark weiterentwickelt, insbesondere durch die Einführung der Rechtsweggarantie, Justizreformen und den Ausbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit. Die Anpassung der kantonalen Verwaltungsrechtspflegegesetze war notwendig, um diese Entwicklungen umzusetzen. Der Zürcher Kantonsrat verabschiedete 2010 eine umfassende Revision des VRG, die auch durch die neue Kantonsverfassung angestoßen wurde, welche die abstrakte Normenkontrolle für kantonale Verordnungen einführte. Der Kommentar Kölz (1978) bzw. Kölz/Bosshart/Röhl (1999) gilt seit 35 Jahren als Standardwerk im Kanton Zürich. Die VRG-Revision von 2010 erforderte eine weitgehende Neubearbeitung des Kommentars, da die dynamische Rechtsentwicklung und der veränderte Gesetzestext dies notwendig machten. Der Zeitpunkt der Neuauflage ist günstig, da die durch die Rechtsweggarantie ausgelöste Entwicklung im öffentlichen Verfahrensrecht vorläufig abgeschlossen scheint, was auf eine Konsolidierung in den kommenden Jahren hindeutet. Die Unterschiede zwischen den kantonalen Verwaltungsrechtspflegegesetzen sind heute geringer, was zu einem Konvergenzprozess geführt hat. Der VRG-Kommentar wird auch in anderen Kantonen zunehmend genutzt. Die 3. Auflage des Kommentars erfüllt die Bedürfnisse der Praxis nach schneller, zuverlässiger und umfassender Information, unterstützt von einem erfahrenen Autorenteam, das mit dem öffentlichen Ve
Das Raumplanungsrecht und das öffentliche Baurecht sind zu einer komplexen Materie geworden. Bundesrecht, kantonales Recht und kommunales Recht greifen hier aufs Engste ineinander. Zur Komplexität beigetragen haben auch Gesetzesrevisionen betreffend das Bauen ausserhalb der Bauzonen, bei denen der Bundesgesetzgeber - in konzeptioneller wie in gesetzestechnischer Hinsicht - eine glückliche Hand vermissen liess. Der vorliegende & apos; nutshell& apos; - Band stellt das System des Raumplanungs- und Baurechts dar, einschliesslich des Rechtsschutzes. Erläutert werden das Bundesrecht und - exemplarisch - das Recht des Kantons Zürich. Der Band eignet sich sowohl für die Einarbeitung in dieses Rechtsgebiet als auch für den raschen Überblick über den aktuellen Stand. Die jüngsten Revisionen des Raumplanungsgesetzes und des Zürcher Planungs- und Baugesetzes sind umfassend berücksichtigt.
Am 1. Juli 2010 trat eine umfassende Revision des Zürcher Verwaltungsrechtspflegegesetzes (VRG) in Kraft, begleitet von Anpassungen in über 40 weiteren kantonalen Gesetzen. Diese Revision resultierte aus der Einführung der Rechtsweggarantie durch die Justizreform der Bundesverfassung sowie der Totalrevision der Bundesrechtspflege. Die Kantonsverfassung von 2005 führte zudem die abstrakte Normenkontrolle für kantonale Erlassregelungen unterhalb der Gesetzesstufe ein. Im Rahmen eines Sammelerlasses vom 22. März 2010 setzte der Gesetzgeber diese Vorgaben um, indem er den Zugang zum Verwaltungsgericht erweiterte, um der Rechtsweggarantie gerecht zu werden. Gleichzeitig nutzte er die Gelegenheit, das VRG systematisch zu verbessern und als verfahrensrechtlichen Kernerlass zu gestalten. Der vorliegende Band enthält erweiterte Fassungen von Referaten einer Tagung der Stiftung juristische Weiterbildung Zürich vom 14. April 2010 und bietet einen Überblick über die Justizreform des Bundes sowie die Neuerungen der Kantonsverfassung. Er behandelt zentrale Themen wie Rekurs, Beschwerde an das Verwaltungsgericht, abstrakte Normenkontrolle und Klageverfahren, und schließt mit einer zusammenfassenden Würdigung der Reform.
Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht
- 107pagine
- 4 ore di lettura
njus. ch ist die neue Publikationsreihe des Stämpfli Verlags. Im Rahmen von njus. ch werden alljährlich in einzelnen, separaten Publikationen die Entwicklungen des vergangenen Jahres in der Rechtsetzung, der Rechtsprechung und der Literatur eines bestimmten Praxisgebiets umfassend aufgezeigt, und zwar bereits im Verlauf des Frühlings des Folgejahres. In den nächsten Jahren sollen weitere Rechtsgebiete hinzukommen. Im Bereich der Rechtsetzung werden beschlossene und in Kraft getretene Änderungen dargelegt, im Bereich der Rechtsprechung wird insbesondere eine Darstellung auf der Basis aller amtlich und nicht-amtlich publizierten Bundesgerichtsentscheidungen geboten, und bezüglich der Literatur wird nicht nur umfassend auf Neuerscheinungen hingewiesen, sondern es wird bei den bedeutenderen Publikationen auch eine Darstellung der Hauptaussagen geboten. njus. ch will den Leserinnen und Lesern ermöglichen, mit der Lektüre einer knapp gehaltenen Darstellung in kürzester Zeit auf den neuesten Stand der Entwicklungen in einem bestimmten Rechtsgebiet zu gelangen.