Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Annett Laube Rosenpflanzer

    Kirchen, Klöster, Königshöfe
    Architektur der Karolinger
    • Architektur der Karolinger

      • 157pagine
      • 6 ore di lettura

      Mit dem Buch begibt sich der Leser auf eine Entdeckungsreise durch Europa zu den erhaltenen Karolingerbauten. Schwerpunkte bilden dabei das südliche und westliche Deutschland, der Alpenraum (besonders die Schweiz), Frankreich (vor allem Burgund, die Loire und das Poitou) sowie die Mittelmeerküste von Italien bis Katalonien. Erfasst sind dabei neben Welterbestätten und bekannten Bauwerken auch und vor allem ländliche Kirchen und Klöster sowie interessante Objekte mit erhaltenen Bauteilen des frühen Mittelalters. Dabei spielen Krypten eine besondere Rolle, wie gut erhaltene Beispiele in Chur, Flavigny, Regensburg und Rohr in Thüringen belegen.

      Architektur der Karolinger
    • Bereits mit dem Reich der Merowinger begann in Zentraleuropa eine Entwicklung, die schließlich zu mittelalterlichen Stadtanlagen mit großartigen Kirchen, Palästen und Klöstern führen sollte. In dieser Zeit entstanden im westlichen Mitteleuropa zum ersten Mal seit der Römerzeit wieder architektonisch bedeutsame Bauwerke, in einigen Regionen oft die ersten Steinbauten überhaupt. Nur wenig hat sich erhalten, aber selbst diese geringe Menge gibt einen Blick durch das Schlüsselloch der Zeit auf die Vergangenheit frei. Die beiden Autoren haben die historischen Bauten besucht und ihre Geschichte festgehalten. Dazu gehören u. a. die Grabkapelle St. Michael in Fulda, der Königshof mit Stift St. Wiperti in Quedlinburg, die Dorfkirche St. Michael in Rohr, die Gernröder Nonnenstiftskirche St. Cyriakus, die Pfalz Tilleda und der Hildesheimer Dom.

      Kirchen, Klöster, Königshöfe