Sławomir Elsner Libri




Niewiele pierwszych książek sprawia, że ze zniecierpliwieniem wyczekuje się drugiej i każdej kolejnej pozycji danego autora. Po długich ośmiu latach od wydania nagradzanego debiutu Sławomira Elsnera do rąk czytelników trafia drugi jego tom pt. \Mów. To męska, szorstka opowieść o poszukiwaniu tożsamości – w bólu, i po omacku. Krótkie, rytmiczne zdania bezlitośnie tną białą przestrzeń kartki. Ten, kto to wszystko mówi, próbuje znaleźć schronienie w ciemności, to ów iepewny człowiek\, jak brzmi jeden z tytułów, \który się w tej / ciemności urodził / i błądzi po dziś.
Als Erinnerungsräume könnte man die Buntstiftzeichnungen von Slawomir Elsner bezeichnen. Dank seiner außergewöhnlichen Technik offenbart sich der Bezug seiner Werke zu berühmten Bildern der Kunstgeschichte bisweilen nur noch durch den Titel. In dieser Manier adaptiert der in Berlin lebende Künstler auch sechs Gemälde aus der museumseigenen Sammlung Ludwig Roselius, die Elsner eigens für die Ausstellung in den Museen Böttcherstraße angefertigt hat. Darunter befinden sich auch die Bildnisse von Martin Luther und Katharina von Bora, die Lucas Cranach d. Ä. 1529 gemalt hat. Im aktuellen Reformationsjahr scheinen die Porträts des berühmten Ehepaars allgegenwärtig und aufgeladen mit Geschichten und Bedeutungen. In den Adaptionen von Slawomir Elsner verlieren diese beiden sowie weitere bekannte Kunstwerke ihren kontextuellen Ballast und präsentierten sich befreit, einzig und allein als Bilder.0Nicht nur historische Gemälde erhalten bei Slawomir Elsner eine neue Bedeutungsebene. Nach Vorlage eigener Fotos, die er im Frühjahr 2001 aus der Bar des World Trade Centers gemacht hat, fertigte er die Serie Windows on the World an. Exhibition: Museen Böttcherstrasse, Bremen, Germany (10.06.-10.09.2017)
Panorama - Sławomir Elsner
- 158pagine
- 6 ore di lettura
Der in Berlin lebende Maler Slawomir Elsner (*1976 in Wodzislaw) arbeitet nach fotografischen Vorlagen. Häufig verwendet er dabei Bilder, die er in Kunstbüchern oder in den Medien findet. Als Ausgangspunkt für seine Gemäldeserie „Panorama" diente Elsner die gleichnamige polnische Illustrierte. Den 52 Heften des Jahrgangs 1976 entnimmt er je zwei Abbildungen – Motive, die für sich und aus dem Zusammenhang gerissen etwas ganz anderes zu sein scheinen, als sie tatsächlich sind. Elsner spürt den manipulativen Ebenen der Medienbilder nach und fügt ihnen eine weitere hinzu. Am Ende stehen die Bilder oft im deutlichen Gegensatz zu ihrem Ursprung. Die Schönheit der Darstellung kontrastiert mit dem Dargestellten, die formale Ästhetik mit den inhaltlichen Assoziationen. Auf schlechtem Papier verblassende Werbung, Reportagefotos oder Modestrecken – Elsner überträgt die Aura ihrer Zeit und ihres Mediums auf Leinwand, rettet sie so vor dem Vergessen. Aber Elsners Adaptionen aus 'Panorama' kommen auch einer Aktualisierung gleich. Das Bild „Die Lage stabilisiert sich„ beispielsweise, obwohl über 30 Jahre alt, erinnert an Nachrichtenbilder, wie man sie täglich in den Medien sieht. Die komplette Serie „Panorama“, bestehend aus 104 Gemälden, in einem Buch.