Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Veronika Hofinger

    Rechtsschutz und Pflegekultur - Effekte des Heimaufenthaltsgesetzes
    Die Entwicklung der Kulturlandschaft im Gebiet um Osoblaha-Hotzenplotz (Mährisch-Schlesien) seit dem ausgehenden 18.Jahrhundert
    Die Konstruktion des Rückfalltäters
    Sozialwissenschaftliche Aufklärung der Rechtspolitik
    Gewalt in Haft
    • Diese repräsentative Dunkelfelderhebung zu Gewalterfahrungen im österreichischen Strafvollzug untersucht, wie oft, durch wen und mit welchen Folgen Inhaftierte Opfer psychischer, körperlicher und sexueller Gewalt werden. Die Studie erhebt zudem die Wahrnehmung des Klimas und der Anhaltebedingungen. Sie zeigt, dass - neben dem Schutz besonders vulnerabler Gruppen - die Veränderung struktureller Bedingungen notwendig ist, denn fehlende Beschäftigung, Überbelag und langer Einschluss erhöhen das Gewaltniveau. Der Fähigkeit des Personals, respektvoll zu kommunizieren, Regeln fair durchzusetzen und professionelle Arbeitsbeziehungen aufzubauen, kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.

      Gewalt in Haft
    • Diese Festschrift ehrt den Wissenschaftler Arno Pilgram, der die Rechts- und Kriminalsoziologie in Österreich und darüber hinaus seit Jahrzehnten maßgeblich prägte. Der Band vereint ein breites Spektrum an theoretischen und empirischen Beiträgen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Die Themenschwerpunkte reichen von abolitionistischen Überlegungen über empirische Analysen bis hin zu rechtstheoretischen Reflexionen und zeigen somit das breite Spektrum von Arno Pilgrams Wirken: soziologische Aufklärung von Rechts- und Kriminalpolitik und die damit einhergehende Praxis als gelungenes Lebensprojekt.

      Sozialwissenschaftliche Aufklärung der Rechtspolitik
    • Das Buch rekonstruiert Kontinuitäten und Brüche in der Konzeption des „Rückfalltäters“ anhand prominenter historischer und aktueller Beispiele aus einer wissenssoziologisch-diskursanalytischen Perspektive. Die Figur des Rückfalltäters taucht mit der Entstehung der Kriminologie als eigener Wissenschaftsdisziplin auf. Seither (er-)findet die Kriminologie je nach gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, theoretischer Perspektive und empirischen Methoden unterschiedliche Typen „rückfälliger“ Täter. Das Buch folgt Vorstellungen des Rückfalltäters von der ersten biologischen Wende im späten 19. Jahrhundert über soziologische und statistische Modelle bis zum aktuellen neurowissenschaftlichen Hype und untersucht die politischen, sozialen und individuellen Folgen dieser administrativ-wissenschaftlichen Kategorie.

      Die Konstruktion des Rückfalltäters
    • Die Ziele des Heimaufenthaltsgesetzes (HeimAufG) und die Implementation des HeimAufG bilden die Schwerpunkte dieser Darstellung. Auf das Problem von Freiheitsbeschränkungen in den Einrichtungen, die unter das HeimAufG fallen, wird dabei besonders eingegangen.

      Rechtsschutz und Pflegekultur - Effekte des Heimaufenthaltsgesetzes