Exploring the themes of political, religious, and social issues in Renaissance tragedy, this seminar paper analyzes how authors, particularly Shakespeare, use tragedy as a platform for critique. Set against the hierarchical backdrop of Jacobean England, it examines the gender dynamics where women are socially subordinate, reflecting a misogynistic discourse. Focusing on "Macbeth," one of Shakespeare's late tragedies, the paper highlights how sex and gender play pivotal roles in shaping human identity and political power within the narrative.
Katharina Herrmann Libri






The seminar paper explores J.B. Priestley's role as a morale booster during World War I, highlighting his skill in broadcasting and connecting with the British public. Through his relatable storytelling, he contrasted the valor of ordinary citizens with the dehumanization of the German military. Despite his popularity, Priestley's advocacy for post-war societal reconstruction clashed with the British government, leading to conflicts with the BBC. His reflections reveal the profound impact of his broadcasts on listeners, equating his simple talks to monumental works of art.
Gesungene Katechese
Kommunikation durch Popularisierung. Kulturelle Repräsentationen eines engagierten protestantischen Christentums im Neuen Geistlichen Lied
- 411pagine
- 15 ore di lettura
Die Verbindung von Pop- und Kirchenmusik in der Bundesrepublik seit den späten 1950er Jahren führte zu einem neuen geistlichen Lied, das sowohl Debatten als auch die Entstehung neuer Akteursgruppen hervorrief. Diese Gruppen nutzten den Kirchentag als Plattform für ihre innovativen Ansätze und verbanden musiktheoretische Neuaufbrüche mit einem Wunsch nach einer lebendigen, sozial engagierten christlichen Frömmigkeit. Katharina Herrmann untersucht in ihrer Studie die mentalitätsgeschichtlichen Aspekte dieser Entwicklungen und deren Einfluss auf die Gottesdienstgestaltung.
Reise leben
über das Unterwegssein mit Zelt und 2x2 Rädern
Wir wollten einfach unterwegs sein und schauen, was passiert... mit wenig Gepäck und kleinem Budget. Ohne genaues Ziel, dafür mit offenem Ende und der gemeinsamen Neugierde nach einem Leben auf Reise. Raus aus der gemütlichen Komfortzone - ohne schützendes Gehäuse außer unserem Zelt, immer nah an uns selbst, der Natur und den Menschen, denen wir begegnen würden. Unsere Motorräder fuhren auf einem Containerschiff nach Buenos Aires - dort begann unser neues, freies Leben mit drei Wochen intensivem Spanischunterricht in der Großstadt...
Dichterinnen & Denkerinnen
- 236pagine
- 9 ore di lettura
"Frauen haben schon immer geschrieben - oft im Verborgenen, gegen Widerstände, mit Erfolg. Katharina Herrmann erzählt von ihnen und zeigt anhand von Gedichten, Brief- sowie Romanauszügen, dass es höchste Zeit ist, sie (wieder) zu lesen! Ob Lyrikerin, Schriftstellerin oder Journalistin - sie alle haben sich gegen die Konventionen ihrer Zeit gewendet, mit Mut, Intelligenz und Begabung, und manchmal auch mit unerschütterlichem Humor. Die Illustratorin Tanja Kischel hat jede Dichterin originell in Szene gesetzt. Herausgekommen sind einzigartige Porträts, die die aussergewöhnlichen Frauen in unsere Gegenwart holen. Mit Porträts von Luise Gottsched, Sophie von La Roche, Caroline Auguste Fischer, Johanna Schopenhauer, Rahel Varnhagen, Karoline von Günderrode, Annette von Droste-Hülshoff, Louise Aston, Marie von Ebner-Eschenbach, Helene Böhlau, Lou Andreas-Salomé, Ricarda Huch, Else Lasker-Schüler, Franziska zu Reventlow, Vicki Baum, Nelly Sachs, Gertrud Kolmar, Anna Seghers, Marieluise Fleisser und Mascha Kaléko"-- Back cover
Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge der Arbeitstagung „Genesis und Geltung der Materialistischen Pädagogik Gernot Koneffkes“, die anlässlich des 10. Todestages Gernot Koneffkes die von ihm zwischen den 1950er und 2000er Jahren aus der systematischen Rekonstruktion der Geschichte der Pädagogik entwickelte Materialistische Bildungstheorie und Pädagogik zum Gegenstand machte. Dabei werden zunächst weniger bekannte Aspekte der Arbeiten Koneffkes vorgestellt, über die verschiedene theoretische und organisatorische Kontexte der Entstehung seiner kritisch-politischen Pädagogik sichtbar werden. Daran anschließend werden zentrale Topoi von Koneffkes Bildungstheorie im Zusammenhang aktueller erziehungs- und gesellschaftswissenschaftlicher Problemstellungen diskutiert und somit der Aktualität und Wirkung seiner Materialistischen Pädagogik nachgegangen. Wie schon die Tagung soll auch dieser Band dazu anregen, die Bildungstheorie und das pädagogische Denken Koneffkes zum Gegenstand des gemeinsamen Nachdenkens und kritischen Weiterdenkens werden zu lassen.
Nunc levis est tractanda Venus
Form und Funktion der Komödienzitate in der römischen Liebeselegie
- 306pagine
- 11 ore di lettura
Die Vielfalt der aus der Komödie entlehnten Elemente reicht von Figuren und Situationen bis zu wörtlichen Übernahmen, die Tibull, Properz und Ovid gezielt in ihrer Dichtung einsetzen. Diese Arbeit bietet erstmals eine systematische Untersuchung der Verbindungen zwischen römischer Komödie und Liebeselegie, ergänzt um eine umfangreiche Bibliographie.