Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Jan Peter Schmidt

    Zivilrechtskodifikation in Brasilien
    Vertragsgestaltung und Investitionsschutz im deutsch-brasilianischen Rechtsverkehr
    Itinera hereditatis
    • Itinera hereditatis

      Strukturen der Nachlassabwicklung in historisch-vergleichender Perspektive. Habilitationsschrift

      • 740pagine
      • 26 ore di lettura

      Die komplexen Mechanismen des deutschen Erbrechts werden eingehend untersucht, insbesondere die Begriffe "Universalsukzession", "Vonselbsterwerb" und "Erbenhaftung". Jan Peter Schmidt entwickelt eine Taxonomie zur Nachlassabwicklung und stellt die BGB-Lösung in einen historischen sowie rechtsvergleichenden Kontext. Dabei werden die verborgenen Strukturelemente der nationalen Regelungen aufgedeckt und die Schwierigkeiten bei der Lösung von Interessenkonflikten thematisiert. Zudem bietet das Buch neue Perspektiven auf die Erbenhaftung und diskutiert mögliche Reformansätze für die bestehenden Regelungen.

      Itinera hereditatis
    • Zwischen Deutschland und Brasilien bestehen seit Jahrzehnten enge Handelsbeziehungen. Vielfältige neue Geschäftschancen sind für deutsche Unternehmen nicht nur im Zusammenhang mit der Fußballweltmeisterschaft 2014 und den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro entstanden, sondern bieten sich ganz allgemein in den Bereichen Energie, Infrastruktur und Logistik. Ausgehend vom UN-Kaufrecht, das seit 2014 auch in Brasilien gilt, widmen sich die im vorliegenden Band versammelten Beiträge den rechtlichen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen wirtschaftlichen Austausch. Vertreter beider Länder untersuchen zentrale Fragen der internationalen Vertragsgestaltung, der Sachmängelgewährleistung beim Kauf, des Rechts der Kreditsicherheiten, des Prozessrechts, des Vergaberechts und des Investitionsschutzrechts.

      Vertragsgestaltung und Investitionsschutz im deutsch-brasilianischen Rechtsverkehr
    • Zivilrechtskodifikation in Brasilien

      Strukturfragen und Regelungsprobleme in historisch-vergleichender Perspektive

      • 607pagine
      • 22 ore di lettura

      Jan Peter Schmidt nimmt das brasilianische Zivilgesetzbuch von 2002 zum Anlass, dem in der internationalen Rechtsvergleichung bislang nur wenig beachteten brasilianischen Privatrecht eine breit angelegte Untersuchung zu widmen. Nach einer historischen Einführung befasst er sich ausführlich mit den strukturellen Aspekten des neuen Gesetzbuches, darunter die Zusammenführung von Zivil- und Handelsrecht, die Ausgliederung des Verbraucherschutzrechts, die Voranstellung eines Allgemeinen Teils und die Verwendung von Generalklauseln. Die hierbei erlangten Erkenntnisse zu den Anforderungen an eine moderne Zivilrechtskodifikation sind auch für den europäischen Kontext von Interesse. Abgerundet wird die Darstellung durch die Kommentierung beachtenswerter Einzelregelungen, vielfältige Einblicke in die Rechtspraxis und durchgehende Bezugnahmen auf die gesellschaftlichen Hintergründe.

      Zivilrechtskodifikation in Brasilien