Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Tina Martin

    Anwendung des komplexen elektrischen Widerstandsverfahrens an Eichen (Quercus spp.)
    Die schrittweise Heranführung von Kindern eines ersten Schuljahres an den Einsatz von Bodenbildern nach Kett zur Förderung eines vertiefenden Zugangs zu biblischen Texten
    Kinderbanden in der Kinder- und Jugendliteratur des Exils
    Everything I Should Have Learned I Could Have Learned in Tonga
    Letters From Algeria and The Day Everything Changed
    • The memoir explores a profound 1966 epiphany that shaped the author's perspective on the war on terrorism. It intertwines her experiences in Algeria during the 1970s with reflections on her students' responses to the September 11 attacks. Through personal letters, the author examines her journey to living in an Arab and Muslim-majority country, offering insights into cultural understanding and the impact of historical events on personal beliefs and actions.

      Letters From Algeria and The Day Everything Changed
    • The memoir combines essays, diary entries, original song lyrics, and a novella to explore the author's life and loves in the Kingdom of Tonga. Through whimsical and humorous storytelling, she fictionalizes her experiences, reflecting on the journey that shaped her understanding of the "valid expression of human existence." This unique blend of formats offers an engaging glimpse into her adventures and insights.

      Everything I Should Have Learned I Could Have Learned in Tonga
    • Die Arbeit untersucht fünf verschiedene Kinder- und Jugendromane, die trotz ihrer thematischen und autorlichen Diversität miteinander verglichen werden. Die ausgewählten Werke stammen von Autoren mit unterschiedlichen politischen Hintergründen und weisen keine direkten Verbindungen zueinander auf, abgesehen von den Tetzner/Kläber. Die Geschichten spielen an abwechslungsreichen Schauplätzen, darunter die dalmatinische Küste, die Schweiz, Prag und das Mailand des späten 19. Jahrhunderts, was die Vielfalt der literarischen Landschaft unterstreicht.

      Kinderbanden in der Kinder- und Jugendliteratur des Exils
    • Die Arbeit untersucht eine Unterrichtsreihe in einer ersten Klasse, die sich mit dem biblischen Thema "Josef" befasst und die Kett-Methode anwendet. Dabei wird die Effektivität dieser Methode hinsichtlich des Zugangs der Kinder zu den Texten evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, wie die Schüler durch die Kett-Methode in ihrer Auseinandersetzung mit religiösen Inhalten gefördert werden können. Die Note 1,3 reflektiert die Qualität der Durchführung und die Relevanz der Ergebnisse für den Religionsunterricht.

      Die schrittweise Heranführung von Kindern eines ersten Schuljahres an den Einsatz von Bodenbildern nach Kett zur Förderung eines vertiefenden Zugangs zu biblischen Texten