Die Untersuchung von Ludwig Kotelmann beleuchtet die Gesundheitspflege im Mittelalter durch Kanzelpredigten des 13. bis 15. Jahrhunderts. Diese Predigten dienten nicht nur der religiösen Erbauung, sondern auch der sozialen Unterweisung. Kotelmann entwickelt aus diesem Material eine umfassende Darstellung der mittelalterlichen Alltagskultur, die Themen wie Ernährung, Kleidung, Tanz, Sport sowie Prostitution und Aberglauben umfasst. Damit bietet das Werk einen tiefen Einblick in die gesellschaftlichen Normen und Werte der damaligen Zeit.
Ludwig Kotelmann Libri



Gesundheitspflege im Mittelalter
Kulturgeschichtliche Studien nach Predigten des 13., 14. und 15. Jahrhunderts
Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1890.
Ludwig Kotelmann (1839-1908) war als Theologe, Lehrer, Augenarzt und Medizinhistoriker tätig und gab die „Zeitschrift für Schulgesundheitspflege“ (1887-1897) heraus. In seinem 1890 erschienenen Werk widmet sich Kotelmann der „Gesundheitspflege im Mittelalter-Kulturgeschichtliche Studien nach Predigten des 13., 14. und 15. Jahrhunderts“ und unternimmt den erstmaligen Versuch deutsche Predigten aus dem Mittelalter in Hinblick auf ihre Bedeutung für die Entwicklung der Medizin und zu Aspekten der Hygiene zu untersuchen.