Die christliche Rechte in Deutschland
Strukturen, Feindbilder, Allianzen
Ein Einblick in die Inhalte und Strukturen fundamentalistischer Christen in Deutschland
Strukturen, Feindbilder, Allianzen
Ein Einblick in die Inhalte und Strukturen fundamentalistischer Christen in Deutschland
Corona-Proteste von rechts
Als die Bundesregierung im April 2020 drastische Maßnahmen zum Schutz vor der Corona-Pandemie erließ, löste das landesweit wütende Proteste aus. Richteten sich die Demonstrationen anfangs noch hauptsächlich gegen diese Maßnahmen, entwickelte sich bald ein Marktplatz der alternativen Fakten. Unter den Gegner*innen der Maßnahmen breiteten sich rasend schnell Annahmen und Krisenerzählungen mit verschwörungsideologischem Unterbau aus, die sich als Fundament einer neuen, rechtsoffenen Online- und Straßen-Bewegung entpuppten. Lucius Teidelbaum geht der Entwicklung dieser diffusen Bewegung nach, beleuchtet ihre Inhalte und Motive und erklärt, was daran so gefährlich ist. Er stellt unterschiedliche Akteur*innen vor, zeigt auf, welche Rolle die klassische extreme Rechte in den Protesten spielt, wirft einen Blick auf den aktuellen Stand dieser Gruppe Gleichgesinnter und fragt nach einem sinnvollen Umgang mit den ›Querdenker*innen‹, die nicht der extremen Rechten angehören und die noch kein geschlossenes Verschwörungsweltbild haben.
Die neue deutschnationale Welle auf der Straße
Unter dem Namen »Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes« (Pegida) gehen seit Ende Oktober 2014 in Dresden und anderorts Menschen gegen Flüchtlinge, »den Islam« und die »Lügenpresse« auf die Straße. Aus Hunderten wurden Tausende, und von Dresden aus verbreitete sich die rassistische und rechtspopulistische Bewegung über die ganze Bundesrepublik und expandierte sogar ins Ausland. Im Buch werden die Entwicklung von Pegida sowie ihr Verhältnis zu anderen Akteuren der extremen Rechten nachgezeichnet. Denn Pegida steht im Spannungsfeld von Neonazismus, rechtspopulistischer AfD und der Neuen Rechten.
Die Ärmsten und sozial Isoliertesten als Opfer rechter Gewalt Obdachlose sind die vergessenen Opfer der Gesellschaft. Sie werden von Staat und Gesellschaft ausgegrenzt und auf der Straße angegriffen. Rechte TäterInnen praktizieren gegen obdachlose Menschen einen Sozialdarwinismus der Tat, der durch einen Sozialdarwinismus des Wortes vorbereitet wird. Die MörderInnen eines Obdachlosen 2000 in Ahlbeck waren der Meinung, 'Asoziale und Landstreicher hätten im schönen Ahbeck nichts zu suchen'. Die MörderInnen eines Obdachlosen in Greifswald gaben an, ihre Opfer angegriffen zu haben, weil 'so einer [.] dem deutschen Steuerzahler auf der Tasche liegt'. Offenbar besteht ein Zusammenhang zwischen der Gewalt gegen Obdachlose bzw. sozial Marginalisierte und dem gesellschaftlichen Klima der (kapitalistischen) Verwertbarkeit der Menschen. Das brutale Ergebnis sind nach unterschiedlichen Statistiken weit über 100 ermordete Obdachlose seit 1990. Lucius Teidelbaum stellt in seinem neuen transparent-Band diese Gewalt in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen dar, analysiert und benennt die Ursachen.
Die Bundeswehr betreibt bis heute eine Traditionspflege, die irgendwo zwischen Führerbunker und 20. Juli anzusiedeln ist. Einerseits wurden einige Kasernen-Patenonkel nach starker Kritik von außen gestrichen, andererseits ist die Bundeswehr wieder ein „Heer im Einsatz“. Dieser Umstand führt offenbar dazu, sich wieder in die Tradition der letzten deutschen Armee im „Auslandseinsatz“ zu stellen. Es gibt in der Bundeswehr eine positive Bezugnahme auf so genannte „Stahlgestalten“, vermeintlich unbelastete Personen aus Wehrmacht und Kaiserreich mit besonderen militärischen „Leistungen“. Dabei wusste bereits Kurt Tucholsky: „Jede Glorifizierung eines Menschen, der im Kriege getötet worden ist, bedeutet drei Tote im nächsten Krieg.“ Einzelfälle gar Missverständnisse werden braune Vorkommnisse in der Bundeswehr von offizieller Seite gern genannt. Doch bei genauerem Hinschauen entdeckt man eher ein System dahinter, wobei einzelne Skandale nur die Spitze des Eisberges darstellen. Offenbar gibt es eine neonazistische Subkultur in der Truppe. Ist die Bundeswehr also die größte Wehrsportgruppe Deutschlands oder doch nur ein Heer von Einzeltätern? Wie hängt das zusammen mit dem Traditionalismus bzw. Neotraditionalismus in der Bundeswehr? Wer versucht wie von außen Einfluss zu nehmen auf die Bundeswehr und wie sieht es im Innern aus? Diesen Fragen soll im Rahmen dieses Bandes nachgegangen werden.