Der Autor behandelt die Zulässigkeit der verbandsrechtlichen Beschränkungen, die der Deutsche Fußball-Bund (DFB) als Monopolverband dem in Deutschland tätigen Lizenzfußballspieler auferlegt. Der Allgemeine Teil der Arbeit dient der grundsätzlichen Aufarbeitung der Frage nach dem Verhältnis zwischen Sport und Recht, die in Zeiten einer stetig zunehmenden Kommerzialisierung des Sports unter einem veränderten Blickwinkel zu betrachten ist. Konkret wird unter Berücksichtigung der gegenläufigen Interessen der Beteiligten untersucht, welcher Rechtsmäßigkeitsmaßstab zur Kontrolle des DFB-Rechts anzuwenden ist. In dem Besonderen Teil der Arbeit werden vier besonders gravierende Beschränkungen der Lizenzspielertätigkeit herausgegriffen und einer rechtlichen Würdigung unterzogen. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht die Zulässigkeit der Transferentschädigungen und der sogenannten Ausländerklauseln, d. h. also der Beschränkungen, die Gegenstand der Bosman-Entscheidung des EuGH aus dem Jahre 1995 gewesen sind. In einem abschließenden Teil werden die bisherigen Auswirkungen des Bosman-Urteils dargestellt, und es werden Lösungsansätze aufgezeigt, wie den aufgetretenen Problemen in rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht begegnet werden kann. Im Rahmen der gesamten Arbeit ist besonderer Wert auf eine anschauliche und praxisnahe Darstellung der rechtlichen Würdigungen gelegt worden, um das Buch auch für den Praktiker interessant zu gestalten.
Kai Uwe Plath Libri



Die Übergangsphase bis zum Geltungsbeginn der DSGVO führte in der Praxis zu der Herausforderung, Prozesse so auszugestalten, dass sie der aktuellen Rechtslage entsprachen, aber auch unter der DSGVO durchführbar bleiben. Nun geht es darum, bereits erkannte Stolpersteine aus dem Weg zu räumen und neue Geschäftsmodelle unter der DSGVO rechtssicher zu gestalten. Neu in der 3. Auflage des Plath: eine umfassende und topaktuelle Kommentierung des neuen BDSG 2018, welches gleichzeitig mit der Europäischen DSGVO am 25.5.2018 Verbindlichkeit erlangt. Das Werk bietet ausführliche Kommentierungen zu DSGVO und BDSG 2018 in einem Band. Entsprechend dem Anwendungsvorrang des europäischen Rechts steht nun auch im Plath die DSGVO-Kommentierung im Vordergrund. Im Anschluss daran finden sich die Erläuterungen zum BDSG und zu datenschutzrelevanten Vorschriften des TMG und des TKG. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Verzahnung der Kommentierungen gelegt, beispielsweise dort, wo die DSGVO Öffnungsklauseln für die nationalen Gesetzgeber enthält. Der wirtschaftsorientierte und meinungsfreudige Kommentar bietet so praxisnahe Arbeits- und Argumentationshilfen, erarbeitet von einem spezialisierten Autorenteam