Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Patrick Velte

    Reform der europäischen Corporate Governance
    Reform der Abschlussprüfung
    Intangible Assets und Goodwill im Spannungsfeld zwischen Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit
    Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling
    Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
    • Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer

      Eine betriebswirtschaftliche Analyse zur Effektuierung der Corporate Governance in der nationalen Aktiengesellschaft und der Societas Europaea

      • 104pagine
      • 4 ore di lettura

      Der internationale Wettbewerb in der Corporate Governance und den Unternehmensverfassungssystemen hat seit der Mitte des 20. Jahrhunderts an Bedeutung gewonnen. Diese Forschungsarbeit untersucht die Klassifizierung von Governance-Systemen, insbesondere das Verhältnis zwischen interner und externer Corporate Governance sowie die unterschiedlichen Leitungs- und Überwachungsstrukturen von börsennotierten Aktiengesellschaften. Dabei werden die Konzepte des One Tier- und Two Tier-Systems als zentrale Elemente des Habilitationsprojekts analysiert.

      Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
    • In dieser Festschrift für Prof. Dr. Carl-Christian Freidank zeigen renommierte Fachvertreter aus der Wissenschaft und Praxis aktuelle Problemfelder auf und geben Handlungsempfehlungen zu den Bereichen Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling. Das sehr breite Spektrum an Aktivitäten und Tätigkeitsfeldern des Jubilars spiegelt sich auch in den Beiträgen wider.

      Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling
    • Bestens vorbereitet auf die künftigen Anforderungen der Corporate Governance. Dieses Praxishandbuch bietet einen detaillierten Überblick über die künftigen Corporate Governance-Anforderungen und deren Auswirkungen auf die externe Abschlussprüfung. Anschaulich dargestellt vermittelt das Buch zunächst die wichtigsten Grundlagen der Corporate Governance-Systeme. Klar strukturiert informiert es über zentrale theoretische Ansätze, Mechanismen und Akteure. Anschließend widmen sich die Autoren den wesentlichen Elementen der Reforminitiativen der EU. Anhand konkreter Fragestellungen zeigen sie die Praxisfolgen der Regulierungsentwürfe für die externe Abschlussprüfung auf. Anschaulich dargestellt, klar strukturiert und konsequent praxisorientiert vermittelt „Reform der europäischen Corporate Governance“ alle notwendigen Kenntnisse, um auf künftige Anforderungen bestens vorbereitet zu sein. Aus dem Inhalt: „Reform der europäischen Corporate Governance“ bietet eine grundlegende Einführung in die Corporate Governance-Entwicklungen aus nationaler und europäischer Sicht: Grundlagen der Corporate Governance. Theoretische Erklärungsansätze der Corporate Governance. Corporate Governance-Träger in der Aktiengesellschaft. Reforminitiativen der EU-Kommission zur Corporate Governance. Vorteilhaftigkeitsanalyse ausgewählter Reformmaßnahmen der EU-Kommission.

      Reform der europäischen Corporate Governance