Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Stephan Marti

    Über die Anfänge (Teil 2)
    Portraitierung Edmond Demolins und der L`École des Roches
    Von der Inkompetenz der Kompetenzorientierung
    Die didaktische Landkarte der Einzelschule als Entwicklungsinstrument zur Unterrichtsentwicklung
    Die Universität in der Wissensgesellschaft
    Migration und Schulerfolg
    • Migration und Schulerfolg

      Erklärungsfaktoren des Schulerfolgs von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund unter besonderer Berücksichtigung der Förderung der Erstsprache. Eine systemisch-konstruktivistische Betrachtungsweise

      • 108pagine
      • 4 ore di lettura

      Die Arbeit untersucht den Schulerfolg von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und analysiert relevante Forschungsarbeiten im Bereich der interkulturellen Pädagogik. Besonderes Augenmerk liegt auf Schweizer Studien, um den spezifischen Kontext des föderalen Bildungssystems zu berücksichtigen. Zusätzlich werden internationale Forschungsergebnisse herangezogen, um umfassende Erklärungsfaktoren zu identifizieren. Ziel ist es, ein besseres Verständnis der Herausforderungen und Chancen für diese Zielgruppe zu entwickeln.

      Migration und Schulerfolg
    • Die Universität in der Wissensgesellschaft

      Bildungsansprüche, Adaptionsanforderungen, Formalisierungsfassaden, Isomorphie, ökonomischer Ausverkauf und unbedingter Universitätsanspruch

      Im Fokus des Essays steht die Transformation der Universität innerhalb der Wissensgesellschaft, die zur Entstehung der "marktwirtschaftlichen Universität" führt. Diese wird kritisch gegenüber dem Konzept der "unbegingten Universität" abgebildet. Die Analyse untersucht die Auswirkungen dieser Veränderungen auf das Bildungssystem und die Bildungs- und Schulpolitik, wobei die Herausforderungen und Chancen der neuen Universitätsform thematisiert werden.

      Die Universität in der Wissensgesellschaft
    • Die didaktische Landkarte der Einzelschule als Entwicklungsinstrument zur Unterrichtsentwicklung

      Ein exemplarischer Bericht zur Erhebung der 'didaktischen Landkarte' einer Beispielschule und zur Ableitung von Entwicklungsempfehlungen

      • 92pagine
      • 4 ore di lettura

      Die Arbeit untersucht die Nutzung einer didaktischen Landkarte als Entwicklungsinstrument für Schulen, fokussiert auf die Unterrichtsentwicklung. Anhand einer Beispielschule wird demonstriert, wie diese Landkarte erstellt und welche spezifischen Empfehlungen für die Unterrichtsverbesserung abgeleitet werden können. Der Autor beschreibt den Erhebungsprozess, der durch eine methodische Triangulation unterstützt wird, um fundierte Erkenntnisse zu gewinnen und die Unterrichtsqualität zu steigern.

      Die didaktische Landkarte der Einzelschule als Entwicklungsinstrument zur Unterrichtsentwicklung
    • Der Essay untersucht den Paradigmenwechsel hin zur Kompetenzorientierung im Bildungswesen und beleuchtet drei zentrale Fragestellungen. Zunächst wird die Kritik an bestehenden Lehrplänen thematisiert, gefolgt von der Analyse der Rolle von Bildungsstandards als Leitinstanz für die Kompetenzvermittlung im 21. Jahrhundert. Abschließend wird der Zusammenhang zwischen Lehrplänen, Bildungsstandards und Curricula betrachtet. Der Hintergrundbericht bietet somit eine fundierte Auseinandersetzung mit den aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Pädagogik.

      Von der Inkompetenz der Kompetenzorientierung
    • Das Schulportrait beleuchtet das 1899 in Frankreich gegründete Landerziehungsheim von Edmond Demonlins und bietet durch die Analyse primärer Quellenmaterialien neue Erkenntnisse über die Schule, die im deutschsprachigen Raum weitgehend unbekannt sind. Die Untersuchung folgt Lönz' Methodik zur Analyse von Reformschulen und deren pädagogischen Profilen. Zudem wird kritisch erörtert, inwiefern die "École des Roches" als grundlegende Alternative zur traditionellen Volksschule zu betrachten ist. Die Arbeit ist reich an Bildmaterial, das die Inhalte anschaulich ergänzt.

      Portraitierung Edmond Demolins und der L`École des Roches
    • Über die Anfänge (Teil 2)

      Prolegomena zu einer Philosophie der Genesis

      Teil 2 von "Uber die Anfange" ist ein Buch noch mehr uber die Anfange von "Uber die Anfange" als Teil 1 - aber es geht auch um Redekonstruktion von Marx "ursprunglicher Akkumulation," Lacans Spiegelstadium-, Freuds Phasen-Theorie und Philosophie-Religion so wie Religions-Philosophie. Politisch ist "Uber die Anfange" Mitte 2.0. Fur die Erstlekture empfiehlt sich am "Ende" des Buches zu beginnen, sich nach "vorne" durchzuarbeiten Der Blog wurde roh und unredigiert reproduziert, deshalb wird auch dieser Teil sehr preiswert verkauft, spater soll eine vollig uberarbeitete Version erscheinen - sie wird dieser "Blog-Version" viel zu verdanken haben! Ein Personenregister schliet den Band ab.

      Über die Anfänge (Teil 2)
    • Technopia

      S-Auto oder das Ende des Kutschen-Autos; die Übunte oder Ende der oberflächlichen Kreuzfahrt; LS-1 oder Ende des Flugs ohne Ausweg

      Das S-(wie Sicherheit oder Safety-)Auto trägt nicht die volle Kollisionsenergie vorne und hinten mit sich wie das Karossen-, Kutschen- oder Q-Auto, das wir das "normale" Auto nennen. Es werden Skizzen und physikalische Berechnungen dazu geliefert. Die Übunte oder the Overdowny, geht über und unter dem Wasser ins Meer und in seine Ströme, nicht oberflächlich darüber hinweg - mit philosophischen Reflexionen u.a. über Geschwindigkeit und eine neue Art von Bildungs- und Besinnungsreisen. Das LS-1-Flugzeug mit LS-1-System-ausgebildeten Passagieren und Crews, ist das Flugzeug, das sich im Notfall aufgibt, ohne das wir uns aufgeben müssen.

      Technopia
    • Über die Anfänge

      Prolegomena zu einer Philosophie der Genesis

      "Uber die Anfange" konnte traditionell Glaubige enttauschen und AtheistInnen zum Glauben anregen, haben beide ihre Positionen liebgewonnen, wird, im Interesse aller, vom Studium dieses Buches abgeraten. "Uber die Anfange" wurde 2014 als Blog ins Netz gestellt, und wird als Essayband mit Eintragen, datiert ab Sommer 2015, in der rohen Form des Blogs und laufender Frontexte, reproduziert. Um das "Vordere" zu verstehen, wird daher der Erstlekture empfohlen, am Ende von Teil 1 (od. 2) des Buches zu beginnen. Am 10.10.2015 n.C. wechselt die Datierung vom gregorianischen zum genesianischen Kalender, in das Jahr 2515 a.A. (after Axialage) und einen globalen Zeitkalender unserer gemeinsamen Genesis. Der Blog entfaltet die Genese eines Buches von seinen "rohen" Anfangen bis zu seiner Reife und der seiner genesianischen Gedanken. Manchmal ist Fruheres hinzu-, manchmal wegzudenken. Manchmal fallt Spateres hinter Fruheres zuruck.

      Über die Anfänge
    • Über die Anfänge 7 - Buch Passion - setzt das änigmatische Projekt Erste globale Religion - Änigmatischen Bewegung - fort, passionierter und fundierter denn je entlang der chronologischen Zeit nach der Achsenzeit vor rund 2500 Jahren (n.A.), nicht nach dem europäisch paulinischen Christus vor rund 2000 Jahren (n.Chr.). Buch Passion beschäftigt sich mit Zeitgeschichte (Corona-Pandemie, Neonazis, Rassismus) und Geschichte, mit Geheimdienstkriminalität und anderer Gesetzesumgehungskriminaltät, mit Politk und Zukunft, mit Religionswissenschaft und Theologiekritik, mit Soziologie und Ökonomie, mit Akommunikation und Aufklärung und in der Philosophie u.a. mit der Mathematisierung von Erfahrung und einer Formel für den "Weltgeist"

      Über die Anfänge 7