Eine indianische Weisheit lautet: Erzähl nie nur eine Geschichte, sonst kentert das Kanu. Diese Erkenntnis hat sich Herbert Molzbichler zu Herzen genommen und so erzählt er hier eine alternative Geschichte des Lesens. Er nähert sich dem Thema dabei eben nicht von der gängigen ernsthaften Seite, sondern aus einer satirisch-humoristischen Perspektive. Sie werden erstaunt sein, welche Facetten der Autor dabei auf launige Weise beleuchtet und offenlegt. Unter anderem geleitet er die Lesenden durch einen Bücherzoo. Ein verschmitztes Schmunzeln sowie der eine oder andere Lacher sind garantiert.
Herbert Molzbichler Libri



Wer heute von Bildung spricht, spricht von ihrer Reform. Aber nichts scheint so reformbedürftig wie die Bildung, und diese Bedürftigkeit steigt mit jeder Reform. Eine warnende Stimme aus der Praxis. Der Pädagoge Herbert Molzbichler beleuchtet konstruktiv-kritisch das österreichische Bildungssystem, die Bildungspolitik, das ausufernde Expertentum und die in aller Regel wenig nachhaltigen Reformversuche im heimischen Schulwesen. Anachronismen, Schieflagen, Schwächen, Fehlentwicklungen werden sachkundig aufgezeigt - nicht ohne Korrektur- oder Lösungsvorschläge zu entwickeln. Vorhandene Stärken und richtige Ansätze werden betont. Zudem wird ein aufschlussreicher Insider-Blick auf das Lehrpersonal sowie auf Widersacher und Hemmschuhe passionierter Lehrkräfte gegeben. Das Buch ist ein Plädoyer für eine ganzheitliche Persönlichkeitsbildung, das dem Leser ein umfassendes, detailliertes, facettenreiches Bild vom österreichischen Schul-und Bildungsgeschehen präsentiert und darauf hinweist, dass es so nicht weitergehen kann.
Die scheinheilige Allianz
Eine Streitschrift
Das Buch „Die scheinheilige Allianz“ versteht sich als gesellschafts- und zeitkritische Streitschrift, in der die unselige Allianz zwischen scheinheiligen Individuen und scheinheiliger Gesellschaft in unterschiedlichen Facetten und Lebenssegmenten aufgedeckt wird. Die Intention des Autors ist es, zeitgeistige Strömungen sowie offen liegende oder sich abzeichnende problematische Entwicklungen klarer ins Bewusstsein zu heben und in einen kritischen Diskurs zu stellen. Dem irreführenden Schein, den vordergründigen Inszenierungen, der seichten Oberflächlichkeit, Heuchelei und Schönfärberei werden authentisches Sein, Sinn, Wahrheitssuche und Verantwortung als chancenreiches Lebens-konzept entgegengestellt. Ausgehend von einer schonungslosen Diagnose des zeitgenössischen, blind dem Zeitgeist folgenden Menschen in der kränkelnden und zunehmend krank machenden Gesellschaft werden mögliche Auswege aufgezeigt oder Therapievorschläge entwickelt. Wir brauchen mehr Vor-, Mit- und Querdenker, nicht Vorgaukler, Mitläufer und Querköpfe.