Daniel Andres' autobiografischer Roman schildert sein vielschichtiges Leben als Lehrer, Komponist und Politiker, beginnend 1937 in Biel-Bienne. Er beschreibt seine Kindheit in einer Familie mit dreizehn Kindern und reflektiert über die Erfahrungen, die sein späteres Leben prägten.
Daniel Andres Libri




Feuerlilie und Fingerhut
Ein Leben auf Probe
Ein Leben auf Probe. Ein Mensch, der sieben Mal einen neuen Anlauf nimmt und sich in ein neues Leben rettet. Neue Anläufe, die doch nicht immer die erhofften Erfolge bringen. Nicht nur das Suchen nach seltenen Pflanzen wie der Feuerlilie und dem gelben Fingerhut können zum Absturz im steilen Gelände führen; das ganze Leben ist eine Wanderung im steilen Gelände und immer absturzgefährdet. Da entsteht die Sehnsucht, das Ganze noch einmal von vorne zu beginnen, aber mit den Erfahrungen des vorangegangenen Lebens. Manuel probiert es immer wieder. Siebenmal erfindet er sich neu, in immer neuen Rollen, und versucht, sich und dem Leben gerecht zu werden. Auch wenn er nicht die Erfolge erreicht, die er sich wünscht, so erzählt er doch von einem Leben voller Erinnerungen, die zum Nachdenken anregen.
'Ich war früh an Musik interessiert und besuchte regelmässig Konzerte. So konnte ich viel entdecken und bald auch Unterschiede erkennen und Veränderungen bemerken, die den Aufbau der Konzertprogramme, die Auswahl und das Auftreten der internationalen oder regionalen Künstlerinnen und Künstler betreffen und – dank dem Radio – auch Entwicklungen in der Art und Weise des Komponierens verfolgen. In der Zeit zwischen dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Beginn des 21. Jahrhunderts hat auch in der Musikwelt viel Entscheidendes stattgefunden – und das sowohl in der Interpretation wie auch in der Komposition, und vieles ganz einfach auch in der Wahrnehmung. Die Musikentwicklung in meiner Heimatstadt Biel verdient es genauso, rückblickend beleuchtet zu werden in einer Zeit, da vieles mühsam Errungene immer wieder in Frage gestellt wird. Was bedeutet eine klassische Musikkultur für die heutige Gesellschaft ausserhalb der grossen Kulturzentren? Eine Frage, die immer wieder neu beantwortet werden muss. Vielleicht auch vor dem Hintergrund der bescheidenen Anfänge, die Pioniere des Kulturlebens vor Jahrzehnten mit viel Mut angestrengt haben.' Daniel Andres Daniel Andres hat sich sein Leben lang mit Musik und dem Schreiben befasst. Als ausübender Musiker wie auch als Komponist und Musikkritiker hat er seine Musikbeobachtungen und -erfahrungen in diesem Buch festgehalten.