Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Gerda Wurzenberger

    Intermedialer Style
    Die Schweiz in der Vernehmlassung
    Drama pur in Winterthur
    History + Mystery in Rüschlikon
    Bern to be wild
    • 8 Romane geschrieben von 8 Klassen aus dem Kanton Bern // 8 romans écrits par 8 classes du canton de Berne (Schulhausromane Nr. 100-105 // Romans d'école N° 22-23) Die mehr als 130 Autor/innen dieses Buches sind wie der Kanton Bern: unverwechselbar und voller Überraschungen. Sie sind Teil einer globalisierten Welt, daheim aber sind sie im Emmen- oder Engstligental, an der Saane oder der Lütschinen, am Fusse der Montoz-Kette oder am Rand der Franches-Montagnes. In ihren Geschichten erzählen uns die Jugendlichen mal von Kühen, mal von Kriminellem, mal von Liebe und im nächsten Moment von Mobbing. Sie nehmen uns mit auf ihren komplizierten Weg ins Leben – oder auf Vampirjagd, an ein illegales Strassenrennen oder in eine schräge Bar namens Edelwyss, die man nun wirklich lieber meiden sollte. Unterstützt wurden die Jugendlichen beim Schreiben von den Schriftsteller/innen: Renata Burckhardt, Gerhard Meister, Richard Reich, Noëlle Revaz, Anita Siegfried, Christoph Simon, Raphael Urweider und Marc Woog. «Kaum ist Jou Bro in Gstaad angekommen, macht er sich bereit für die Rettungsaktion (…). Von oben sieht er die Lichter des Dorfes. Dann stürzt er sich in die Tiefe. Einmal knallt ihm ein Vogel ins Gesicht und verletzt ihn an der Stirn. Trotzdem landet er mit dem Fallschirm direkt neben dem Pool, gerade als die Clique dabei ist, im Dschungel mit Taschenlampen nach dem Chamäleon zu suchen.» «Jordan inspiré commença à rapper à voix basse. Jakob qui l’enten-dit commença à le suivre et commença aussi à rapper. Les trois amis aimaient beaucoup leurs textes. Ils commencèrent à créer leur rap. Les paroles étaient vraiment touchantes. Chacun parlait de ce qu’il ressentait au fond de lui. Grâce aux instrumentals que Jordan avait toujours gardés sur lui, Jordan et ses amis évo-luaient rapidement.»

      Bern to be wild
    • Recherchieren gehört zum Handwerk jede/r Schrift-steller/in. Und so haben sich die 70 Schüler/innen der 3 Sekundarschulklassen von Rüschlikon aufgemacht, die nähere und fernere Geschichte ihres Wohnortes zu ergründen: Interviews mit Zeitzeugen, Erkundungstouren im Nidelbad, im Altersheim oder im Dorf-museum, Spurensuche im Internet und in Büchern… Doch wie bei Schriftsteller/innen üblich, bildete das recherchierte Material nur den Ausgangspunkt des Erzählens. Der Rest ist Literatur – sprich: eine Mischung aus prallem Leben, Fantasie und aktuellen Einflüssen aus Film, Game oder Youtube. Die Texte geben Einblick in die Ängste, Wünsche und Freuden der Jugendlichen und spiegeln gleichzeitig die grosse, globale Welt, in der sie aufwachsen. Wenn Sie schon immer wissen wollten, welch grausige Dinge sich im beschaulichen Nidelbad abspielen, wie in Rüschlikon einst ein Mörder sein Unwesen trieb oder mit welcher Zeitmaschine man ins beschauliche Dorf der 1950er Jahre reisen kann, dann ist dies das richtige Buch für Sie! «1872 arbeitete eine Frau im Nidelbad, Lina Weisser. Sie bekam im Nidelbad einen Heiratsantrag und ein Gedicht von Gottfried Keller. Und ebenfalls schenkte er ihr eine rote Korallenschnur. In dem Gedicht geht es um Liebe und so. Im letzten Vers ist er traurig und schreibt das auch. Den Heiratsantrag lehnte sie ab.»

      History + Mystery in Rüschlikon
    • Wenn Jugendliche schreiben, dann schöpfen sie immer aus dem Fundus ihrer eigenen Welt. Denn wie jede/r Schriftsteller/in erzählen auch sie davon, was sie beschäftigt, was sie kennen, lesen, hören, sehen – in ihrer Umgebung, im Kino, auf Facebook, beim Shoppen, Fernsehen oder Gamen. Sie erzählen von ihren ganz normalen Wünschen und ihren abgrundtiefen Ängsten. Denn woraus besteht am Ende 99 Prozent der Weltliteratur, wenn nicht aus: Krise, Chaos, Verzweiflung, Glück …? Die 267 Jugendlichen, die im Schuljahr 2011/12 gemeinsam mit 14 Schriftsteller/innen 14 Schulhausromane geschrieben haben, haben eines gemeinsam: Sie wohnen alle in Winterthur und gehören zu den 14 Sekundar-Klassen des Schulhauses Mattenbach. Dementsprechend sind die Horrorgeschichten, Love-Stories und Agenten-Thriller, die Zukunftsromane und Familiendramen, welche in diesem Band versammelt sind, geprägt von diesem Ort, dieser Umgebung – ganz egal, ob die jeweilige Story in Mexiko, Mailand oder Las Vegas, in «Ausserirsien», auf den Malediven, mitten im Ozean, am Albanifest oder auf dem Mond spielt. Und keine Angst! Auch wenn da und dort von Mord und Rache, von schweren Schicksalsschlägen und haarsträubenden Irrfahrten berichtet wird – ganz ohne Happy End geht’s meistens nicht: «Es war Liebe auf den ersten Blick, wie damals bei Xhevdail und Ardiana. Dann gingen alle gemeinsam spazieren im Central Park. Und dann fing die Liebe an.» INHALT: SCHLIMMER GEHT’S NIMMER Klasse B1a, Schreibtrainerin: Suzanne Zahnd RUND UM WINTI – RETTUNG IN LETZTER MINUTE Klasse B1b, Schreibtrainerin: Ruth Schweikert MONSTERWARFARE 4 Klasse B1c, Schreibtrainerin: Renata Burckhardt RUSSIAN STYLE Klasse A1b, Schreibtrainerin: Petra Ivanov WELTLITERATUR RELOADED TEIL I: MOBY DICK Klasse: A1a, Schreibtrainer: Gion Mathias Cavelty VERLIEBTE KÖPFE Klasse B2a, Schreibtrainer: Rolf Hermann EINE HAARIGE BEZIEHUNG Klasse A2a, Schreibtrainer: Matto Kämpf BIG DADDYS ENDE ODER: WIE AUS BESTEN FREUNDEN FEINDE WERDEN Klasse A2b, Schreibtrainer: Stephan Pörtner UP TO THE MOON. EIN BATTLE Klasse B2b, Schreibtrainer: Guy Krneta JEDEM EINE ZWEITE CHANCE Klasse C2,3, Schreibtrainerin: Anita Siegfried BLUE LAGOON Klasse A3a, Schreibtrainer: Jurczok 1001 RACHE IM SUPERMARKT Klasse B3b, Schreibtrainerin: Eva Rottmann SOPHIA UND SILVIO – UNZERTRENNLICHE LIEBE Klasse B3a, Schreibtrainer: Gerhard Meister WER KIFFT, LEBT LÄNGER Klasse A3b, Schreibtrainerin: Johanna Lier

      Drama pur in Winterthur
    • Mit Texten von: Ruth Schweikert, Carol Franklin Engler, Dore Heim, Sieglinde Geisel, Romana Leuzinger, Esther Girsberger, Maja Beutler, Bettina Gerber, Annemarie Reich, Hildegard Elisabeth Keller, Martin Heller, Werner Gysel, Constantin Seibt, Dario Venutti, Ulrich Schmid, Richard Reich, Walter Leimgruber, Joachim Rittmeyer, Gerhard Meister, Felix Schlatter, Carlo Moos, Michael Pfister

      Die Schweiz in der Vernehmlassung
    • Intermedialer Style

      Kulturelle Kontexte und Potenziale im literarischen Schreiben Jugendlicher

      In der globalisierten digitalisierten Medienwelt nehmen gerade bildungsferne Jugendliche einen privilegierten Platz ein. Anhand umfangreicher Texte aus einem Schreibprojekt zeigt Gerda Wurzenberger, wie das Medienwissen sowie die alltagssprachlichen Ressourcen der Jugendlichen genutzt werden können, um literarisches Schreiben aus der Lebenswelt der Jugendlichen heraus zu entwickeln und zugleich auch darin zu verorten. Der Style, den die Jugendlichen beim gemeinsamen Schreiben kreieren, macht das innovative Potenzial erkennbar, welches die (Inter-)Medialisierung des Alltags sowie die Migrationsbewegungen für die Sprache und das Erzählen bereithalten.

      Intermedialer Style