Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Stephan Petry

    Begabtenförderung im Schulalltag
    Leistungsüberprüfungen Latein - 1. Lernjahr
    Leistungsüberprüfungen Latein - 2. Lernjahr
    • Von der Aufgabenstellung bis zur Bewertung: Mit diesem Rund-um-Paket für Latein im 2. Lernjahr überprüfen Sie Ihre Schüler einfach und effizient! Wortbildung, Satzbau, Textarbeit – viele Lehrplanthemen des Fachs Latein im zweiten Lernjahr müssen nicht nur unterrichtet, sondern auch abgeprüft werden. Wenn da nur nicht der hohe Arbeitsaufwand wäre, diese Leistungsüberprüfungen zu konzipieren ! Die Reihe „ Leistungsstände messen und bewerten am Gymnasium “ bietet Ihnen praxiserprobte Hilfe: ausgereifte und sofort einsetzbare Leistungsüberprüfungen zu allen wichtigen Lehrplanthemen. Strukturierte Aufgabenstellungen sowie fundiertes und übersichtliches Material, transparente Bewertungsraster und praktische Musterlösungen ermöglichen zügiges Korrigieren und eine qualifizierte Benotung . Weitere Unterstützung bieten Operatoren und Notentabellen im Anhang. Die beiliegende CD enthält alle Leistungsüberprüfungen zusätzlich im editierbaren Word-Format, sodass Sie diese individuell verändern und an Ihre Lerngruppe anpassen können. Selbstverständlich können die Materialien auch zur bloßen Übung und Wiederholung im Unterricht eingesetzt werden.

      Leistungsüberprüfungen Latein - 2. Lernjahr
    • Von der Aufgabenstellung bis zur Bewertung: Mit diesem Rund-um-Paket für Latein im 1. Lernjahr überprüfen Sie Ihre Schüler einfach und effizient! Wortbildung, Satzbau, Textarbeit – viele Lehrplanthemen des Fachs Latein im ersten Lernjahr müssen nicht nur unterrichtet, sondern auch abgeprüft werden. Wäre da nur nicht der hohe Arbeitsaufwand, um diese Leistungsüberprüfungen zu konzipieren! Die Reihe „Leistungsstände messen und bewerten am Gymnasium“ bietet Hilfe für die Praxis: ausgereifte und sofort einsetzbare Leistungsüberprüfungen zu allen wichtigen Lehrplanthemen. Strukturierte Aufgabenstellungen sowie fundiertes und übersichtliches Material, transparente Bewertungsraster und praktische Musterlösungen ermöglichen zügiges Korrigieren und eine qualifizierte Benotung. Weitere Unterstützung bieten Operatoren und Notentabellen im Anhang. Um eine individuelle Differenzierung und Anpassung an die Lerngruppe zu gewährleisten, enthält die beiliegende CD alle Leistungsüberprüfungen zusätzlich im editierbaren Word-Format. Selbstverständlich können die Materialien auch zur bloßen Übung und Wiederholung im Unterricht eingesetzt werden. Dieses Rund-um-Paket für Leistungsüberprüfungen im Fach Latein im ersten Lernjahr stoppt mühevolles Vorbereiten und sorgt für entspannte Prüfungsphasen!

      Leistungsüberprüfungen Latein - 1. Lernjahr
    • Dieser umfassende Ratgeber zeigt, wie individualisierte Begabungsförderung erfolgreich umgesetzt werden kann. Im Schulalltag liegt der Fokus oft auf leistungsschwachen Schülern, wodurch die Förderung von Hochbegabungen in den Hintergrund gerät. Das Vorurteil, dass besondere Begabungen automatisch zum Erfolg führen, ist weit verbreitet. Doch nicht jeder begabte Schüler hat Zugang zu Spezialschulen, und ohne die richtige Förderung kann Hochbegabung zu auffälligem Verhalten, Aggressionen und Schulversagen führen. Um das Potenzial dieser Schüler zu entfalten, müssen Regelschulen geeignete Strukturen und Voraussetzungen schaffen. Der praxisorientierte Leitfaden zeigt, wie begabte Schüler entsprechend ihrer Fähigkeiten gefördert und durch Differenzierung in den Regelunterricht integriert werden können. Dies geschieht beispielsweise durch inner- und außerschulische Projekte sowie durch Kooperationsverbünde. Binnendifferenzierung wird somit in beide Richtungen möglich. Der Band präsentiert ein erprobtes Konzept zur Implementierung von Begabtenförderung auf Schulebene und über Schulformen hinweg. Praxisbeispiele und unterstützende Materialien wie Checklisten, Vorlagen und Fragebögen veranschaulichen die Vorgehensweise und sind in editierbarem Word-Format auf der beiliegenden CD verfügbar.

      Begabtenförderung im Schulalltag