Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Doris Freeß

    Leben durch den Fluss - Leben mit dem Fluss
    Ästhetisches Lernen im fächerübergreifenden Sachunterricht
    • Dieses Buch bietet ein konstruktivistisch orientiertes Lernkonzept mit Bezug auf die ästhetischen Erscheinungsweisen natürlicher Phänomene zur didaktischen Differenzierung des Sachunterrichts an. Dem Sachunterricht der Grundschule obliegt in besonderem Maße die Konzentration auf das Wesentliche. Die anschaulich wesentliche Qualität eines Phänomens zu hinterfragen und zu reflektieren und von dieser logisch schlussfolgernd zum unsichtbaren Kern des Wesens vorzudringen, entspricht dem Bedürfnis jüngerer Schüler nach AuseinanderSetzung mit dem Aesthetischen als Lerngegenstand selbst. Das Lernen vollzieht sich dabei als kooperativer Denk- und Kommunikationsprozess, in dem jedes Kind der Klassengemeinschaft auf Grundseiner subjektiven Erfahrungen, Wahrnehmungen, Imaginationen und seines auch außerschulisch angeeigneten Wissens durch uneingeschränktes, langsames Nachdenken zur selbstständigen Erklärung von Phänomenen beitragen kann. Ästhetisches Lernen befördert ein Verstehen in Form deutlicher Vorstellungen, die im Vorfeld der Naturwissenschaften ein anschlussfähiges Grundwissen bilden. Im Unterrichtsprozess bleibt von der Motivation über eine fächerübergreifende AuseinanderSetzung bis hin zur Ergebnissicherung der ästhetische Eigenwert des Phänomens erhalten. Eine Zusammenführung von philosophischer Naturbetrachtung, wissenschaftsorientierter Darstellung ausgewählter Phänomene unter dem Blickwinkel der Einheit von anschaulich und innerlich Wesentlichem, ästhetischem Ansatz der Wesensreflexion und Ableitung eines entsprechenden Lernweges mit didaktisch-methodischer UmSetzung soll interessierten Grundschullehrer(Innen)n den Einstieg in diese Form des Unterrichtenserleichtern.

      Ästhetisches Lernen im fächerübergreifenden Sachunterricht
    • In diesem Buch wird der Frage nachgegangen: Was ist ein Fluss? Aus mehrperspektivischer Sicht werden dazu die geologischen, physikalischen, biologischen und ästhetischen Aspekte am Wesen eines natürlichen Flusses aufgezeigt wie auch die Beziehungen des Menschen zum Fluss in Geschichte und Gegenwart entfaltet und in thematischen Einheiten zusammengeführt. Die didaktische Konzeption zur Erschließung zentraler Facetten des Lebens durch den Fluss und mit dem Fluss vernetzt die Perspektiven und rückt problemorientiertes Lernen als Ausgangspunkt für verstehendes und nachhaltiges Lernen in den Mittelpunkt des Unterrichts.

      Leben durch den Fluss - Leben mit dem Fluss