Die zentrale Bedeutung von Arbeitszeit wird in diesem Buch aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven untersucht. Beiträge aus Rechtswissenschaft, Arbeitsmedizin und weiteren Disziplinen bieten umfassende Einblicke in nationale und europäische Aspekte. Zudem werden praxisnahe Vorschläge für Regelungen und Modelle präsentiert, um die Diskussion über die Gestaltung von Arbeitszeit zu fördern. Die Herausgeber*innen schaffen damit eine fundierte Grundlage für das Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten im Umgang mit diesem wertvollen Gut.
Charlotte Reiff Libri


Warum bereiten uns Mensch-Tier-Wesen Unbehagen? Nicht nur bei bioethischen Fragen dient der Bezug auf „Natürlichkeit“ als deontologischer Maßstab. Doch worauf beziehen wir uns eigentlich – auf die unberührte Natur, die göttliche Schöpfung oder auf teleologische Prinzipien? Anhand von konkreten Beispielen wird gezeigt, dass der Begriff nicht nur im Alltagsdenken, sondern auch in juristisch relevanten Kontexten ganz unterschiedlich verwendet wird. Daneben weist „Natürlichkeit“ auch in Richtung einer objektiven Verankerung von Moral. Als ultimative Grenze verstanden, beinhaltet das Prinzip zudem Folgerungen für den Gesetzgeber der Zukunft.