Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Michael Rosenthal

    European Merger Control
    Nicholas Miraculous
    Turner and Constable: Sketching from Nature
    Virginia Woolf
    Gainsborough
    Constable
    • Traces the development of the career of the English artist and analyzes his paintings, water colors, and drawings.

      Constable
    • Gainsborough

      • 272pagine
      • 10 ore di lettura

      Gainsborough is widely acknowledged as one of the masters of eighteenth-century art. Published to accompany a major exhibition at Tate Britain in the Autumn of 2002, this book demonstrates the sheer range, quality and originality of Gainborough's ouevre, from his engagingly naturalistic landscapes to his glamorous yet highly sophisticated portraits. Alongside some of the most familiar images in British art, epitomising the elegance and charm of the age, are rarely seen examples that contibute a new and perhaps surprising vision of the artist's work.

      Gainsborough
    • Virginia Woolf

      • 280pagine
      • 10 ore di lettura

      The book offers a critical examination of Virginia Woolf's body of work, analyzing both her fiction and non-fiction. It delves into the various methods Woolf employed to express her artistic vision, highlighting her innovative approaches and contributions to literature throughout her career. This study provides insights into Woolf's thoughts and techniques, enriching the understanding of her impact on literary history.

      Virginia Woolf
    • Exploring the development, variety and innovation of the landscape oil sketch this book is generously illustrated with many masterpieces of nineteenth- century British landscape painting. Accomapnies a major UK touring exhibition.

      Turner and Constable: Sketching from Nature
    • Nicholas Miraculous

      • 544pagine
      • 20 ore di lettura

      An engrossing biography of a major American figure who skirmished with many of the twentieth-century's leading philanthropists, statesmen, and educators.

      Nicholas Miraculous
    • European merger control is among the most important and complex aspects of competition law. The rapid pace of development in this area presents a further challenge: legislation and guidance documents are frequently issued and updated, and the formidable body of case law continues to grow at a daunting rate. This 2nd edition provides a comprehensive treatment of EU merger control law and procedure addressing an extensive body of precedents since the 1st edition was published in 2010. It adopts an integrated approach that embraces both the law and economics of merger control, supplemented throughout with practical insights drawn from the authors’ own experience. The book blends practical and academic perspectives and addresses new and unsolved questions of EU merger control law. Highlights Specific and detailed treatment of EU merger control Comprehensive and up-to-date overview of recent caselaw and Commission guidance Detailed analysis of economic issues posed by the EUMR

      European Merger Control
    • Wohin wollen wir?

      Grundriss einer guten Gesellschaft

      Wie sieht eine gute Zukunft für uns alle aus? Wohin wollen wir als Individuen, wohin als Gesellschaft? Und wie kommen wir dorthin? Das Coronavirus, der Klimawandel – unser Alltag ist momentan von Krisen geprägt. Krisen erschüttern die Gesellschaft, regen aber gleichzeitig dazu an, das bisherige Leben zu hinterfragen. In jeder Krise stecken also eine Chance und eine Möglichkeit der Neuorientierung. Doch welchen Kurs wollen wir einschlagen? Was macht ein »gutes Leben« überhaupt aus? Um diese Fragen gesamtgesellschaftlich zu beantworten, müssen die Interessen aller Beteiligten einbezogen werden – die von Menschen, aber auch die nichtmenschlicher Lebewesen. Michael Rosenthal greift zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse auf und führt sie zu einem Ganzen zusammen. Dabei entsteht ein Bild, das eine Vorstellung davon vermittelt, was eine gute Gesellschaft ausmacht. Es lädt dazu ein, sich auf den Weg zu machen, um dem guten Leben, das auf Mitmensch und Natur Rücksicht nimmt, ein Stück näher zu kommen.

      Wohin wollen wir?
    • Die revolutionäre Entwicklung der Kommunikations- und Informationstechnik hat den Übergang ins 21. Jahrhundert zu einem Sprung in die Informationsgesellschaft gemacht. Der Autor analysiert zunächst die technischen und wirtschaftlichen Aspekte dieser neuen Gesellschaftsform und identifiziert mögliche Anknüpfungspunkte für zukünftige Regelungen. In der Bundesrepublik gibt es erhebliche Zweifel an den Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft, die durch die verstärkten Regelungsaktivitäten in der Kommunikation verstärkt werden. Besonders problematisch ist das angestrebte einheitliche Kommunikationsrecht, das Rundfunk und Telekommunikation vereinen soll. Der Autor entwickelt eine Prüfungssystematik zur Bewertung zukünftiger Gemeinschaftsmaßnahmen im Hinblick auf die Kompetenzverteilung zwischen der Gemeinschaft und den Mitgliedstaaten, basierend auf Art. 3b EGV. Dabei werden die Prinzipien der Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit herangezogen, um zu klären, in welchem Umfang die Gemeinschaft ihre Kompetenzen ausüben kann. Zudem erfordert das Maastricht-Urteil des Bundesverfassungsgerichts eine Analyse der Zuständigkeiten bei drohenden Kompetenzkonflikten. Abschließend behandelt der Autor die bestehenden und angestrebten Regelungen der Kommunikation auf europäischer Ebene, wobei er zwischen Kompetenzverteilung und -ausübung differenziert.

      Die Kompetenz der Europäischen Gemeinschaft für den rechtlichen Rahmen der Informationsgesellschaft