Für moderne Fahrerassistenzsysteme und für Anwendungen des autonomen Fahrens werden in Zukunft hochauflösende Sensorlösungen benötigt. Eine Schlüsseltechnologie hierbei stellt die Radarsensorik dar. Die neuen Anwendungsszenarien bedingen deutlich gesteigerte Anforderungen für die Geschwindigkeits-, Orts- und Winkelauflösung. In Szenarien mit mehreren Zielen in gleicher Entfernung ist die Winkeltrennfähigkeit hierbei die limitierende Größe. Zu ihrer Verbesserung und zur Verbesserung der Genauigkeit der Winkelschätzung wurden in den vergangen Jahren verschiedene Ansätze verfolgt. Neben fortgeschrittenen Signalverarbeitungsmethoden sind dies Systemkonzepte wie MIMO-Radar (multiple input multiple output). Der MIMO-Radaransatz beruht auf dem Prinzip, ein gegebenes Szenario mit mehreren orthogonalen Signalen zu illuminieren und den hierdurch entstehenden Zugewinn an Informationen in die Winkelschätzung miteinzubeziehen.
Lutz Steffen Libri



Die Miturhebergemeinschaft hat im Urheberrechtsgesetz von 1965 eine neue Regelung erfahren. Auf dieser Grundlage sind die rechtlichen Probleme der Miturhebergemeinschaft bisher vergleichsweise erst wenig näher untersucht worden. Die Arbeit widmet sich in erster Linie dem Recht der Miturheber, wie es sich auf der Grundlage des Urheberrechtsgesetzes ergibt. Die Frage nach der rechtlichen Qualifizierung der Miturhebergemeinschaft und eine Untersuchung des Inhalts des Miturhebergemeinschaftsverhältnisses bilden Schwerpunkte. Daneben werden aber auch Möglichkeiten und Grenzen vertraglicher Bindungen der Miturheber angesprochen.