Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Bernd Kliem

    Bilanzielle Rechnungsabgrenzung
    CSRD-Berichtspflicht
    • CSRD-Berichtspflicht

      Die neue Nachhaltigkeitsberichterstattung

      • 600pagine
      • 21 ore di lettura

      Zum WerkDer CSRD-Nachhaltigkeitsbericht orientiert sich an der doppelten Wesentlichkeit. Hierbei sind Unternehmen dazu verpflichtet, sowohl über die Auswirkungen ihres Geschäftsbetriebs auf Mensch und Umwelt als auch über die Auswirkungen der Nachhaltigkeitsaspekte auf das Unternehmen zu berichten. Zukünftig müssen diese Nachhaltigkeitsberichte extern nach einheitlichen Prüfstandards überprüft und als integraler Bestandteil des Lageberichts veröffentlicht werden. Die Prüfungstiefe wird schrittweise ausgeweitet und an die finanzielle Berichterstattung angeglichen.Die Umsetzung der CSRD-Richtlinie in nationales Recht führt zu den tiefgreifendsten HGB-Änderungen seit langem. Nicht nur die Änderung bestehender Normen, sondern vor allem die Einfügung neuer Vorschriften ändern zentrale Abschnitte bekannter und lange bestehender Regelungen.Das neue Handbuch stellt die alte und die neue Rechtslage plastisch und übersichtlich gegenüber und kommentiert auf dem bekannt hohen Niveau des Beck'schen Bilanzkommentars die Änderungen und Neuerungen.ZielgruppeFür Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Mitarbeitende Buchhaltung und Rechnungswesen.

      CSRD-Berichtspflicht
    • Bilanzielle Rechnungsabgrenzung

      Kriterien für den Ansatz und die Wertermittlung von Rechnungsabgrenzungsposten in der Handelsbilanz

      Die verrechnungstechnischen Grundlagen der bilanziellen Rechnungsabgrenzung hinsichtlich der Abgrenzung gegenüber Vermögensgegenständen und Schulden sowie der Ansatzvoraussetzungen einschließlich Bewertung sind noch nicht abschließend geklärt. Es ist zwischen einem möglichen Konkurrenzverhältnis gegenüber dem Ansatz immaterieller Werte («Nutzungsrechte») und Sachleistungsverpflichtungen einerseits sowie Forderungen (Rückzahlungsanspruch) und Geldverbindlichkeiten andererseits zu differenzieren. In dieser Arbeit werden die Rechnungsabgrenzungsposten konsistent in das Bilanzrechtssystem eingeordnet, so daß die Konkurrenz- und Bewertungsproblematik widerspruchsfrei gelöst werden können. Dabei kommt insbesondere dem Grundsatz der Nichtbilanzierung schwebender Geschäfte erhebliche Bedeutung zu. Ausgehend von der bilanzrechtssystematischen Einordnung werden die gesetzlichen Merkmale von Rechnungsabgrenzungsposten inhaltlich konkretisiert.

      Bilanzielle Rechnungsabgrenzung