Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Hans Joachim Gergs

    Manager und Märkte
    Die Kunst der kontinuierlichen Selbsterneuerung
    • Die Kunst der kontinuierlichen Selbsterneuerung

      Acht Prinzipien für ein neues Change Management. Mit Online-Materialien

      Unternehmen haben langfristig mehr Erfolg, wenn sie über die Fähigkeit verfügen, sich kontinuierlich neu zu erfinden. Diese »vorausschauende Selbsterneuerung« muss allerdings aus den Unternehmen selbst kommen. Sie darf nicht von außen ausgelöst werden – wie gängige Konzepte des Change Managements behaupten. Dieses Buch zeigt, wie die Fähigkeit zur Selbsterneuerung in Unternehmen und Organisationen systematisch entwickelt werden kann. Der Autor stellt konkrete Methoden und Verfahren vor, wobei er auf Konzepte des Positive Leadership, des stärkenbasierten Managements und des Positive Organizational Scholarship zurückgreift.

      Die Kunst der kontinuierlichen Selbsterneuerung
    • Die Wirtschaftssoziologie hat sich seit Mitte der 80er Jahre insbesondere in den USA zu einer der lebhaftesten Teildisziplinen der Soziologie entwickelt. Vor dem Hintergrund dieses Aufschwungs der wirtschaftssoziologischen Forschung ist es erstaunlich, daß sich bislang nur wenige Soziologen mit einer der zentralen ökonomischen Institutionen beschäftigt haben: dem Markt. Die wichtige Einsicht der sozialen Einbettung ökonomischen Handelns hat die Forschung bislang nur in begrenztem Umfang dazu angeregt, ihre Aufmerksamkeit auf die Akteure und die den Markt konstituierenden Prozesse zu richten. Die vorliegende Untersuchung leistet einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke. In einem ersten Schritt werden zunächst theoretische Grundlagen zur Konzeptionalisierung des Zusammenhangs von Markt, Management und Organisation entwickelt. Im Anschluß daran werden empirische Befunde zum Markteintrittsprozeß ostdeutscher Unternehmen nach der Wende 1990 dargestellt. Es wird der Frage nachgegangen, welche Vorstellungen die ostdeutschen Manager von der Funktionsweise kapitalistischer Märkte haben bzw. hatten. Ausgehend von der Rekonstruktion der Orientierungen und Handlungsstrategien der Führungskräfte werden daraufhin die sozialen Mechanismen herausgearbeitet, die die Motorik des Markteintrittsprozesses in Gang setzen und halten.

      Manager und Märkte