Autonomie und Selbstverantwortung zählen zu den wichtigsten Erziehungszielen. Da scheint der Blick auf Andere keinen Platz zu haben. Doch kann der Prozess einer Selbstbildung ohne die Orientierung an anderen Personen und Vorbildern gelingen? Wir benötigen Impulse von außen, um uns an ihnen zu orientieren, aber auch uns gegen sie abzugrenzen und so das eigene Leben zu gestalten. Wie hat man sich ein solches Lernen an fremden Biografien vorzustellen? Welche Personen eignen sich dafür? Was sind attraktive religiöse Modelle, die zur Entwicklung eigenen Glaubens beitragen können? Denn auch in der religiösen und moralischen Erziehung geht man aus guten Gründen von einem Subjektansatz aus. Wie also müssen Leitfiguren gestrickt sein, damit sie bei der Suche nach eigenem Leben und Glauben förderlich sind?
Hans Mendl Libri






Die Geschichten von Alltagshelden stehen im Mittelpunkt, die in schwierigen Zeiten aktiv werden und dort helfen, wo der Sozialstaat versagt. Diese engagierten Menschen teilen ihre Beweggründe und Erfahrungen aus verschiedenen Hilfsprojekten, sei es in der Nachbarschaft, bei der Betreuung von Hilfsbedürftigen oder in der Flüchtlingshilfe. Ihre Erzählungen dienen als Inspiration für eine positive Veränderung in der Gesellschaft. Zudem bietet das Buch Pädagoginnen und Pädagogen wertvolle Anregungen, wie sie das Thema Alltagshelden in der Bildungsarbeit integrieren können.