Tino Moralt Rampe und Ende Rines Rúnftlers
- 346pagine
- 13 ore di lettura
Questo autore esplora le complessità della psiche umana con intelligenza penetrante ed empatia. La sua scrittura è caratterizzata da una cruda onestà e da un linguaggio poetico che attira i lettori in profonde riflessioni emotive e filosofiche. Le trame si concentrano spesso su temi di perdita, redenzione e ricerca di significato nella vita, con personaggi resi con incredibile profondità e sfumature. Il lavoro di questo autore offre un'esperienza di lettura trasformativa che risuona a lungo dopo l'ultima pagina.
Liebe Leserin, lieber Leser, ist es nicht eine Freude, nach getaner Arbeit mit einem Buch in der Hand den Feierabend zu genießen? Unsere Wünsche für diese raren und damit umso wertvolleren Stunden sind groß. Wir wollen Information, Unterhaltung, Spannung und Entspannung zugleich finden. Ein nahezu unmögliches Unterfangen. In der Hand halten Sie das neuste Werk unseres geschätzten Ortschronisten, Herrn Siegfried Walther. Er nimmt uns darin mit in eine ferne Zeit und an doch so nahe Orte. Er er zählt uns, wie Glauben in den verschiedensten Schichten der Bevölkerung gelebt wurde, welche große Bedeutung ihm im Alltag zukam. Wir tauchen ein in das Leben unserer lokalen Prominenz vor einem halben Jahrtausend. Hintergründe zu geschichtlich so gewaltigen Umbrüchen wie der Reformation mit konkreten und belegten örtlichen Bezügen werden anschaulich geschildert. Das Leben und Schaffen des Hans Edlen von der Planitz, des Herren der Güter, aus denen Jahrhunderte später unsere Stadt hervor ging, wird auf gezeigt, und wir erfahren, dass wir sehr stolz auf seinen Geist, seine Fortschrittlichkeit und seine Humanität sein können. Beim Lesen stellt sich auch Nachdenklichkeit ein. Nachdenklichkeit über die grausame Härte des Alltags dieser Zeit. Freude und Dankbarkeit empfindet man im Vergleich zu unserem heutigen Leben; für mich war dies insbesondere das Privileg der Bildung, die nun jedermann losgelöst von einer Institution genießen kann. Mein Dank gilt Herrn Walther, da er uns mit diesem Buch an seinem überaus reichen Wissensschatz auf unterhaltsame Weise teilhaben lässt. Ich wünsche Ihnen Freude beim Lesen und versichere Ihnen, dass das Buch die ein gangs genannten Erwartungen erfüllen wird. Kerstin Schöniger, Bürgermeisterin der Stadt Rodewisch
Unser Leben ist aus vielen einzelnen Facetten zusammengesetzt. Alle zusammengenommen schaffen seinen Inhalt. Mehr oder weniger, kleinere oder größere, bedeutungsvolle oder bedeutungslosere Lebensabschnitte durchlaufen wir in unserer Lebenszeit. Wir gehen aus ihnen gestärkt oder geschwächt, kaum jedoch ohne Prägemale hervor. Im Rückblick geben sie uns das Gefühl, siegreich gewesen zu sein, verloren zu haben oder glimpflich dabei wegge- kommen zu sein. So oder so, sie prägen uns ganz wesentlich und schaffen das, was wir Erfahrungen, Verhalten, letztlich sogar Charakter nennen. In die Zeitabschnitte werden wir hineingeboren. Die zwangsläufigen Auseinandersetzungen in ihnen prägen unser Ego, machen das aus uns, was wir sind. Früher sprach man von der Weisheit des Alters. Man zeigte Achtung vor einer Fülle der Lebensjahre und ihres Bestehens in ihnen. Und wie ist es heute? Jeder sollte sich selbst darauf eine Antwort geben! .
Jeder Vogtländer kennt Namen wie Silbersee, Hahnenhäuser, Röthelstein, Schneckenstein oder Eu- len teich. Die Wenigsten wissen aber etwas damit anzufangen, geschweige denn, dass sich Sagen mit diesen Orten verbinden. Auch um die Städtenamen von Rodewisch und Falkenstein ranken sich Sagen – wer kennt diese schon? Wilder Jäger, Moosmann, Mühlenmännchen, Berggeist, Druidenstein. was verbirgt sich hinter den Begriffen? Siegfried Walther hat aus seinem schier unerschöpflichen Fundus 44 Sagen zusammengetragen, sprachlich überarbeitet und mit eigenen Zeichnungen illustriert. Alle beziehen sich auf die uns unmittelbar umgebende vogtländische Heimat. Das weit über einhundert Seiten umfassende Buch ist spannend, gruselig, humorvoll und märchenhaft geschrieben – alles Attribute, die Sie, liebe Leser sofort in Ihren Bann ziehen werden. Ich wünsche Ihnen „neugierige“ Stunden beim Lesen dieses neuen vogtländischen Sagenbuches. Unser herzlicher Dank gilt dem Autor – Herrn Sieg fried Walther!