Manchmal erleben Mitarbeiter und Kollegen eine Führungskraft als „harten Hund“. Sie müssen wissen und spüren: „Vorsicht, da versteht er gar keinen Spaß.“ Aber genauso müssen sie ihn erleben als jemanden, der einfühlsam ist, sich auch mal zurücknehmen kann und sagt: „Okay, da haben Sie recht.“ Führung umfasst also die ganze Klaviatur zwischen Autorität und Zugewandtheit und kann niemals nach dem Motto funktionieren: „Ich will immer partnerschaftlich sein.“ – Das wäre weltfremd und auch nicht wirklich unterstützend. Und es hört nie auf – das Lernen, eine gute Führungskraft zu sein. Bis zum Ende des Berufslebens wird es Überraschungen geben, neue Konstellationen und Bewährungsproben. Die wichtigsten Fähigkeiten erlernen sich nur in der Praxis, durch Erprobung vielfältiger Verhaltens- und Interventionsstrategien. Führung hat also viele Facetten – und die wichtigsten finden sich in diesem Buch.
Ursu Mahler Libri


Ob im Beruf, in der Familie oder in der Nachbarschaft: Wo es Menschen gibt, gibt es auch Konflikte. Da Auseinandersetzungen und Kontroversen also zum Leben gehören, empfiehlt es sich, Kompetenz im Umgang mit diesem allzu menschlichen Phänomen zu entwickeln. Hierzu trägt dieses Buch bei. In präzisen Antworten auf 86 kurze Fragen wird gezeigt, welche Arten von Konflikten es gibt, wo sie auftreten und welche Lösungswege sich anbieten. Die negative Seite von Konflikten ist den meisten von uns nur zu bekannt. Dass sie auch eine Chance für einen Neubeginn sein können, dass sie neues Wahrnehmen, Denken und Handeln ermöglichen - auch diese Seite wird thematisiert. Die skizzierten Lösungsansätze sind praxistauglich und lassen sich sowohl in den beruflichen Kontext als auch in private Zusammenhänge einbringen.