Exploring the roots of gun violence, the book challenges the notion that shootings stem from premeditated malice, instead revealing that they often arise from fleeting interpersonal conflicts. Through extensive research and immersive fieldwork in Chicago, the author illustrates how understanding the dynamics of these arguments can lead to effective interventions. By focusing on specific locations and critical moments, the work presents a fresh perspective on addressing gun violence, suggesting that solutions are within reach without needing to resolve broader societal issues first.
Jens Ludwig Libri
Jens Ludwig è uno studioso di primo piano focalizzato sulla politica sociale, con particolare enfasi sulla povertà urbana, l'istruzione, la criminalità e l'edilizia abitativa. La sua ricerca esamina rigorosamente gli impatti a lungo termine dei programmi sociali e l'efficacia delle politiche volte a ridurre la violenza armata. Attraverso un meticoloso'analisi dei dati, Ludwig mira a informare i decisori politici su strategie basate sull'evidenza che possano migliorare la vita urbana. Le sue estese pubblicazioni e i suoi ruoli accademici sottolineano i suoi significativi contributi nel campo della politica pubblica.





Die neue Reihe Zukunftskompetenz Steuerfachangestellte ist auf den neuen kompetenzorientierten Rahmenlehrplan 2023 der Kultusministerkonferenz für Steuerfachangestellte und auf das Lernfeldkonzept ausgerichtet. Die Informationsbände unterstützen den handlungsorientierten Unterricht und sind strukturiert, übersichtlich und verständlich aufbereitet. Die Lernsituationen sind abgestimmt auf die Lehrbücher. Sie beinhalten zahlreiche Sachverhalte, um die Unterrichtsinhalte zu festigen und praktische Fälle anhand von Modellkanzleien zu lösen. Zu allen Informationsbänden und Lernsituationen sind separate Lösungen in Vorbereitung. Der erste Band der Lernsituationen ist für die ersten vier Lernfelder konzipiert und berücksichtigt die Vernetzung von Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz insbesondere durch: konkrete Situationsbeschreibungen komplexer, beruflicher Handlungen aus dem Praxisalltag verständlich, anschaulich und schülergerecht beschriebene Fälle einer Modellkanzlei Arbeitsaufträge, die die Lernenden zu lösbaren Ergebnissen führen klare Arbeitsanweisungen, die unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Leistungsniveaus der Lernenden und abgestimmt auf den Wissensstand des Informationsbandes in verschiedenen Gruppenformen bearbeitet werden können, medienunterstützte Planungshinweise, Arbeitsblätter, Tabellen, Checklisten, Schaubilder und Tipps zur Informationsbeschaffung und Quellenhinweisen (verlinkt per QR-Code zu passenden DATEV-Materialien auf die Lernplattform DATEV Students online).
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Möglichkeiten, die die neuen Medien bieten, können zu einer Vielfalt im Lernprozess beitragen, die das Aufnehmen und Verarbeiten von Wissen zusätzlich unterstützen. Es wird weniger das individuelle Lernen erleichtert, als die Gestaltungsmöglichkeiten einer Lernumgebung erweitert. Lernsoftware und andere Computer-Anwendungen ergänzen die Palette der Lernmittel. Lehrende können sie nutzen, um u.a. Sachverhalte anschaulich darzustellen oder motivationale Aspekte des Computers zu nutzen, die nicht nur durch das Neue dieses Mediums zum Tragen kommen. Die Fragen die sich daraus für den Lehrenden ergeben, sind also bestimmt durch die sinnvolle Ergänzung des Unterrichts durch die vielfältigen Möglichkeiten, die die neuen Medien bieten. ?Welche Software ist für welche Phase des Unterrichts am Besten geeignet??; ?Wie können die neuen Möglichkeiten, die sich mit den neuen Medien ergeben, die Lernphasen effektiv unterstützen??. Kann ein Lehrer, der seinen Unterrichtsablauf bereits im Kopf hat, nach Lernsoftware suchen, die dann bestimmte Phasen in seiner Planung unterstützen? Das scheint mir mit den Kriterien der üblichen Kataloge schwer möglich, denn diese lassen meist nur Rückschlüsse zu, ob ein Unterricht und eine Lernsoftware im Allgemeinen zusammenpassen. Die Frage, die offen bleibt, ist die nach den konkreten Gebrauchsmöglichkeiten einer Software in bestimmbaren Einheiten des Unterrichts: Welche Software passt in die Experimentierphase des Physikunterrichts der Sekundarstufe II zum Thema Hebelwirkung? Mit welcher Software lassen sich die Vokabeln für den Englisch-Unterricht der 7. Klasse abwechslungsreich überprüfen? Ziel meiner Magisterarbeit ist die Analyse der didaktischen und methodischen Kategorien in Kriterienkatalogen sowie bei Metadaten und die Erarbeitung einer neuen, systematisierten Kategorie zur Verwendung von Software im Unterricht unter der besonderen Berücksichtigung des Konstruktivismus. Diese Kategorie soll zeigen, welche Software welche Phasen des Unterrichts sinnvoll unterstützen kann und welche nicht. Daraus soll sich der Lehrkraft erschließen, welche Phasen mehr unterstützt werden müssen, um eine optimale Lernumgebung zu schaffen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Einleitung4 1.Begriffsbestimmung9 1.1Medien, Kodierungen, Modalitäten9 1.2Der Begriff Multimedia10 1.3Der Begriff Hypermedia11 1.4Definition Lernsoftware/Bildungssoftware12 1.5Der Begriff [ ]
Energieeffizienz durch Planung betriebsübergreifender Prozessintegration mit der Pinch-Analyse
- 402pagine
- 15 ore di lettura
Der Ansatz zur Planung und Bewertung der Weiternutzung von Prozesswärme basiert auf der Pinch-Analyse und zielt auf die Minimierung der Gesamtkosten unter Berücksichtigung von Entfernungen und Ausfallrisiken ab. Ein zentraler Aspekt ist die faire Verteilung der Einsparungen. Die Methodik wird anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht, während gleichzeitig die allgemeinen Rahmenbedingungen und Herausforderungen der außerbetrieblichen Abwärmenutzung analysiert werden.
Leitfaden zum Forschungsdaten-Management
Handreichungen aus dem WissGrid-Projekt
Digitale Forschungsdaten sind eine unverzichtbare Grundlage moderner Wissenschaft. Mit ihnen sind aber eine Reihe von notwendigen Datenmanagement-Aufgaben verbunden, damit sie in der aktiven Forschung bestmöglich eingesetzt werden können und die gute wissenschaftliche Praxis eingehalten wird. Wie lange sollen die Daten aufbewahrt werden? Welche Kontextinformationen müssen erfasst werden, um die Daten zu einem späteren Zeitpunkt noch sinnvoll benutzen zu können? Wie viel kostet die Aufbewahrung? Dieses Buch kann diese Fragen nur aufwerfen, nicht beantworten. Denn ohne auf Details der jeweiligen Disziplin, Forschungsdaten und Projekte einzugehen, lassen sich diese Fragen nicht allgemeinverbindlich klären. Was dieses Buch jedoch mit einem Leitfaden und einer Checkliste bereitstellt, ist ein einfaches Instrument für fachwissenschaftliche oder Infrastruktur-Einrichtungen, um die wichtigsten Aufgaben und Fragen im Forschungsdaten-Management strukturiert beantworten und effizient planen zu können.