Thale Lind Libri





Die Verfemten von Amsterdam
Erzählung aus dem 16/17. Jahrhundert in den Niederlanden
- 182pagine
- 7 ore di lettura
Die historischen Aufzeichnungen aus den spanisch besetzten Niederlanden und Amsterdam beleuchten die bedeutenden Persönlichkeiten und deren Einfluss im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert. Während die Chroniken oft nur andeutende Urteile über die Verfemten dieser Zeit fällen, wird das stille Erdulden und die seelische Realität dieser Menschen sichtbar. Ihre Lebensgeschichten sind geprägt von Verzweiflung und der Hoffnung auf eine ungewisse Zukunft, die sie dazu brachten, alles zu riskieren, was sie besaßen.
Die Überlieferungen über das Leben der Leidensgefährtinnen sind legendenhaft und unvollständig. Sie lebten in innerem Dienst und schätzten das Höchste. Ihre stille Berufung hinterließ im 5. Jahrhundert n. Chr. bleibende Spuren. Eine von ihnen war Dwynwen, eine königliche Einsiedlerin ohne Krone.
Im Jahr 33 n. Chr. erkannten immer mehr Menschen in Rom, dass der römische Götterglaube nicht ewig war. Eine Gemeinschaft bildete sich um Donata und ihre Gefährtinnen, die durch innere Verbundenheit und Kraft dem scheinbar mächtigen Kaiser widerstanden, der sie dem Tod durch Martyrium preisgab.