Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Jörg-Markus Hitz

    Buchführung und Bilanzierung nach IFRS und HGB : eine Einführung mit praxisnahen Fällen
    Rechnungslegung zum fair value
    • Rechnungslegung zum fair value

      Konzeption und Entscheidungsnützlichkeit

      • 379pagine
      • 14 ore di lettura

      Ausgangspunkt der Arbeit ist die anhaltende Hinwendung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung zur fair-value-Bewertung. Dieser Paradigmenwechsel gibt Anlass zu zwei Fragestellungen. Zum einen wird auf Grundlage einer Analyse der US-GAAP und der IFRS die Konzeption des Wertmaßstabes fair value herausgearbeitet und dessen Niederschlag in gegenwärtigen Standards dargestellt. Die Rechnungslegung zum fair value wird in einem zweiten Schritt einer umfassenden Zweckmäßigkeitsuntersuchung unterzogen, um den Beitrag zur Informationsfunktion zu erörtern. Auf Basis informationsökonomischer, investitions- und bilanztheoretischer Ansätze werden grundlegende Aussagen zur Informationsqualität des fair value, zur Begründbarkeit einer bilanziellen fair-value-Bewertung und zu den Eigenschaften eines fair-value-Gewinns gewonnen. Die Ergebnisse zeichnen ein differenziertes Bild der Entscheidungsnützlichkeit der Rechnungslegung zum fair value. Wesentliche Vorzüge, wie sie in der Debatte insbesondere von Standardsetzern vorgebracht werden, werden aus konzeptioneller wie empirischer Sicht relativiert.

      Rechnungslegung zum fair value
    • Kapitalmarktorientierte Unternehmen nutzen ihre Publizität vor allem zur Kapitalmarktkommunikation, weshalb sie in Deutschland und Europa verpflichtet sind, Abschlüsse nach internationalen Bilanzierungsregeln (IFRS) zu erstellen. Dieser Trend zur internationalen Rechnungslegung breitet sich global aus. Dennoch müssen deutsche kapitalmarktorientierte Unternehmen weiterhin ihre Einzelabschlüsse nach den handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) erstellen, da diese Abschlüsse spezifische Rechtsfolgen, insbesondere für Ausschüttungen und Steuerbemessungen, haben. Vor diesem Hintergrund beleuchtet das Buch die Unterschiede zwischen HGB/GoB und IFRS, schafft ein solides Verständnis der konzeptionellen Grundlagen beider Systeme und zeigt, wie sie sich in konkreten Bilanzierungsfragen unterscheiden. Zudem wird ein ökonomisch fundiertes Verständnis für die Rolle und Auswirkungen der Publizität kapitalmarktorientierter Unternehmen vermittelt. Die integrierte Betrachtung der buchhalterischen Grundlagen rundet das Werk ab. Es richtet sich an Studierende, Wirtschaftswissenschaftler und alle, die die „Geheimnisse“ der Buchführung und Bilanzierung in der Praxis verstehen möchten. AUS DEM INHALT: Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen, Technik des Buchens von Geschäftsvorfällen, Grundlagen der Abschlusserstellung, Ansatz und Bewertung von Aktiva, Darstellung der Vermögenslage, Passiva, Darstellung der Er

      Buchführung und Bilanzierung nach IFRS und HGB : eine Einführung mit praxisnahen Fällen