Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Guntram Schulze-Wegener

    1 gennaio 1965
    Die Schlacht von Midway
    Kurs Marine
    Henning-von-Tresckow-Kaserne. Geltow/Schwielowsee
    Köhlers FlottenKalender 2025
    Schiff Classic Jahrbuch 2022
    Wilhelm I.
    • Wilhelm I. (1797–1888) war seit 1858 Regent, seit 1861 König von Preußen und wurde 1871 im Spiegelsaal von Versailles zum Kaiser des Deutschen Reichs proklamiert. Er zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten der Deutschen Geschichte und genoss schon zu Lebzeiten national wie international hohes Ansehen. Diese chronologisch aufgebaute, in sechs Kapitel untergliederte Biografie beruht auf umfangreichen Quellenbeständen und ist die erste umfassende wissenschaftliche Lebensbeschreibung Kaiser Wilhelms I. unter Berücksichtigung der aktuellen Fachliteratur. Auf dem Stand der neuesten Forschung werden die sich wandelnden politischen, staatsrechtlichen, militärischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, religiösen und philosophischen Entwicklungen und Strömungen im 19. Jahrhundert, die Wilhelms Selbstverständnis vom preußischen König- und deutschen Kaisertum prägten, mit einbezogen. Eine vorangestellte Veror-tung seiner Person in der Geschichte Preußens und Deutschlands (Prolog) und eine abschließende Beurteilung seiner historischen Größe (Epilog) sowie zahlreiche Abbildungen und eine Zeittafel runden dieses Werk ab, das gründliche Recherche mit journalistischer Anschaulichkeit verbindet.

      Wilhelm I.
    • Die Buchanmerkung beschreibt, wie die Kriegsmarine 1942 die USA mit U-Boot-Angriffen auf Frachtschiffe in Nervosität versetzte. Zudem enthält das Buch seltene Farbfotos der Titanic, Berichte über das Bordleben auf DDR-Volksmarine-Schiffen und die Nachkriegskarriere deutscher U-Boote in Frankreich.

      Schiff Classic Jahrbuch 2022
    • Köhlers FlottenKalender 2025

      Internationales Jahrbuch der Seefahrt

      Der Flottenkalender 2025 präsentiert sich in einer moderneren Aufmachung. In seiner Struktur überarbeitet und leserfreundlicher gestaltet, bietet das namhafte Kalenderwerk in der Neuauflage gewohnt zuverlässig recherchierte und wissenschaftlich aktuelle Berichte der internationalen Seefahrt. Experten für Schifffahrt und Marinegeschichte sowie teils bisher unveröffentlichtes Bildmaterial stehen für 270 Seiten spannendes Lesevergnügen.

      Köhlers FlottenKalender 2025
    • Die Henning-von-Tresckow-Kaserne in Geltow (Gemeinde Schwielowsee) war einer der Ausgangspunkte deutscher, verbrecherischer Kriegführung im Zweiten Weltkrieg. In der Zeit der DDR plante man dort nicht nur die Landesverteidigung, sondern sicherte auch die SED Diktatur. Mit der Bundeswehr zogen 1990 erstmals demokratisch legitimierte, gesamtdeutsche Streitkräfte in die Geltower Liegenschaft. Die Bände der Reihe Stand.Punkt.Ort des ZMSBw bieten anhand von Kasernen und Einrichtungen der Bundeswehr eine kompakte Militärgeschichte mit Blick auf regionale Geschichte und historische Biografien.

      Henning-von-Tresckow-Kaserne. Geltow/Schwielowsee
    • Guntram Schulze-Wegener arbeitet in diesem Werk die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts auf. Unveröffentlichtes Bildmaterial und fundierte, gut recherchierte Texte lassen die Jahre 1914-1918 aufleben und schildern eindringlich das um sich greifende Grauen. Ein umfassendes Nahschlagewerk zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges vor hundert Jahren.

      Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
    • Der Erste Weltkrieg im Bild

      Deutschland und Österreich an den Fronten 1914-1918

      • 272pagine
      • 10 ore di lettura

      Der Krieg im Bild Aus der Vielzahl der Publikationen zum Ersten Weltkrieg ragt dieser Bildband hervor, der anhand zahlreicher unbekannter und kaum je gezeigter Aufnahmen den Ersten Weltkrieg in allen seinen Aspekten beleuchtet: Nicht nur die Materialschlachten im Westen, die einen ungeheuerlichen Blutzoll forderten und zerpflückte Mondlandschaften hinterließen, treten ins Bild. Auch der völlig anders geartete Krieg im Osten, wo noch Reiterattacken eine nicht unbeträchtliche Rolle spielten, Österreich-Ungarns Kampf im Südtiroler Hochgebirge und an den Karstfronten des Isonzo gegen Italien, der Krieg am Balkan und der Feldzug gegen Rumänien, die Kämpfe in den Kolonien, im Nahen Osten sowie auf See und auch der Luftkrieg werden ausführlich behandelt. Kapitel zur Auswirkung des Krieges auf das Alltagsleben in Deutschland und Österreich und schließlich über den Zusammenbruch in Revolten und Revolutionen beschließen diesen umfassenden Text-Bildband im Großformat. Der Autor: Dr. phil. Guntram Schulze-Wegener, Fregattenkapitän d. R., ist Chefredakteur der Fachzeitschrift „Militär & Geschichte“. Er hat mehrere Bücher zur deutschen Militär- und Marinegeschichte veröffentlicht. Im Ares Verlag erschien von ihm zuletzt in Zusammenarbeit mit dem Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt: „Das Eiserne Kreuz in der deutschen Geschichte“ (2012).

      Der Erste Weltkrieg im Bild
    • Das Eiserne Kreuz, der berühmteste Orden der Weltgeschichte, wird 200 Jahre alt. Am 10. März 1813 stiftete der preußische König Friedrich Wilhelm III. diesen Orden anlässlich der Befreiungskriege. Die ursprüngliche Gestaltung stammt von Karl Friedrich Schinkel, und das verwendete Eisen symbolisiert die preußischen Tugenden von Einfachheit und Pflichtbewusstsein. Die Stiftungsurkunde wurde auf den Geburtstag der beliebten Königin Luise datiert, die posthum das erste Exemplar erhielt, das im Sockel ihrer Büste im Erinnerungstempel von Hohenzieritz platziert war. Ursprünglich sollte der Orden nur während der Befreiungskriege verliehen werden, wurde jedoch in späteren entscheidenden Kriegen wie dem Deutsch-Französischen Krieg und den Weltkriegen neu gestiftet. Der reichhaltig illustrierte Band beleuchtet die Geschichte des Ordens, seine verschiedenen Formen und die historischen Kontexte der Verleihung. Zudem wird das „Nachleben“ des Ordens behandelt, einschließlich der gesetzlichen Genehmigung zum Tragen von Kriegsorden in der Bundesrepublik 1957 und der Einführung eines militärischen Ehrenzeichens im Jahr 2008. Das Werk dient auch als Begleitband zur Ausstellung im Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt. Der Autor, Dr. phil. Guntram Schulze-Wegener, ist Chefredakteur der Fachzeitschrift „Militär & Geschichte“ und hat mehrere Bücher zur deutschen Militär- und Marinegeschichte veröffentlicht.

      Das eiserne Kreuz in der deutschen Geschichte
    • Albrecht von Roon

      Kriegsminister, Generalfeldmarschall, Ministerpräsident

      • 312pagine
      • 11 ore di lettura

      Die historische Bedeutung, die Generalfeldmarschall Albrecht von Roon (1803–1879) zukommt, ist unmittelbar mit der preußischen Heeresreform in seiner frühen Amtszeit als Kriegsminister verknüpft. Roon, ein Mann von Geradsinnigkeit und unbedingter Prinzipientreue, meisterte alle Prüfungen seines ereignisreichen Daseins in herausragenden Positionen. Doch die Probe staatsmännischer Bewährung bestand er nicht, denn als kurzzeitiger preußischer Ministerpräsident erlag er dem Kalkül Bismarcks, dessen professionell vorgetragenes Intrigenspiel Roon zu keinem Zeitpunkt wirklich durchschaute. Diese erste moderne Biografie Albrecht von Roons schildert auf der Grundlage breiter Quellenbestände nicht nur Leben und Werk des Kriegsministers, sondern gibt einen anschaulichen Überblick über die politisch-militärische Geschichte Preußens bzw. des Deutschen Reiches im 19. Jahrhundert.

      Albrecht von Roon