Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Bernd Meyer-Witting

    Demenz - Pflegetheorien: Eine pflegewissenschaftliche Betrachtung der Konzepte von Feil und Böhm
    Philosophische Grundlagen in Konzepten zur Begleitung demenziell erkrankter Menschen in der stationären und ambulanten Altenhilfe
    Wie muss die Wirtschaft umgebaut werden?
    Intertemporal asset pricing
    Value-adding logistics for a world assembly line
    Costing the Earth?
    • Costing the Earth?

      • 195pagine
      • 7 ore di lettura

      Our economies must react. "Sustainable behavior must pay off" - this is one of the central tenets of The Sustainability Project. Costing the Earth: Restructuring the Economy for Sustainable Development outlines the economic conditions for achieving the goal of sustainable development, in Europe and around the world. It also explains the incentives for sustainable economic management using economic tools.

      Costing the Earth?
    • Intertemporal asset pricing

      • 287pagine
      • 11 ore di lettura

      In the mid-eighties Mehra and Prescott showed that the risk premium earned by American stocks cannot reasonably be explained by conventional capital market models. Using time additive utility, the observed risk pre mium can only be explained by unrealistically high risk aversion parameters. This phenomenon is well known as the equity premium puzzle. Shortly aft erwards it was also observed that the risk-free rate is too low relative to the observed risk premium. This essay is the first one to analyze these puzzles in the German capital market. It starts with a thorough discussion of the available theoretical mod els and then goes on to perform various empirical studies on the German capital market. After discussing natural properties of the pricing kernel by which future cash flows are translated into securities prices, various multi period equilibrium models are investigated for their implied pricing kernels. The starting point is a representative investor who optimizes his invest ment and consumption policy over time. One important implication of time additive utility is the identity of relative risk aversion and the inverse in tertemporal elasticity of substitution. Since this identity is at odds with reality, the essay goes on to discuss recursive preferences which violate the expected utility principle but allow to separate relative risk aversion and intertemporal elasticity of substitution."

      Intertemporal asset pricing
    • Wie muss die Wirtschaft umgebaut werden?

      Perspektiven einer nachhaltigeren Entwicklung

      • 240pagine
      • 9 ore di lettura

      Naturschützer und Wirtschaftsexperten scheinen oft auf verschiedenen Planeten zu leben. Die einen fordern radikalen Konsumverzicht und drastische Umweltauflagen, während die anderen die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit beschwören. Die große Leere dazwischen ist Ausdruck eines Dilemmas: Wie lassen sich die Bedürfnisse einer wachsenden, wohlhabenderen Weltbevölkerung mit dem dringend notwendigen Klima- und Umweltschutz vereinbaren? Die Antwort, die Bernd Meyer gibt, lautet: Indem wir unseren Rohstoffverbrauch drastisch reduzieren und ihn vom globalen Wirtschaftswachstum abkoppeln. Anhand von Statistiken, Modellrechnungen und konkreten Vorschlägen für politische Maßnahmen zeigt der Volkswirtschaftler sehr plausibel und nachvollziehbar, wie nachhaltiges Wachstum gelingen kann. getAbstract findet, dass das Buch eine wichtige Brücke zwischen Extrempositionen auf beiden Seiten schlägt, und empfiehlt es wärmstens allen Entscheidungsträgern in Wirtschaft und Politik sowie allen, die sich für eine ökologische Wirtschaftspolitik interessieren

      Wie muss die Wirtschaft umgebaut werden?
    • Die Begleitung von Menschen mit Demenz stellt eine erhebliche Herausforderung für die Sozial- und Gesundheitssysteme dar. Die bisherige medizinisch geprägte Diskussion hat zu einem engen Verständnis von Demenz geführt, während alternative Ansätze, die ein erweitertes Menschenbild und ein umfassenderes Gesundheitsverständnis fördern, zunehmend gefordert werden. Besonders die Profession Pflege spielt in diesem Paradigmenwechsel eine zentrale Rolle. Neben der Sachkompetenz sind soziale, persönlichkeitsbezogene und ethische Fähigkeiten entscheidend, um in der Praxis sinnvolle und moralisch fundierte Entscheidungen zu treffen.

      Philosophische Grundlagen in Konzepten zur Begleitung demenziell erkrankter Menschen in der stationären und ambulanten Altenhilfe
    • Die wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2011 richtet sich an Studierende und Fachkräfte, die sich mit pflegetheoretischen Ansätzen zur Begleitung von Menschen mit Demenz auseinandersetzen. Sie bietet praxisnahe Erkenntnisse und Anregungen, um die Pflege und Unterstützung dieser Personengruppe zu verbessern. Die Arbeit berücksichtigt die Bedürfnisse der Zielgruppe und fördert ein vertieftes Verständnis für die Herausforderungen in der Demenzpflege.

      Demenz - Pflegetheorien: Eine pflegewissenschaftliche Betrachtung der Konzepte von Feil und Böhm
    • Die ökologische Steuerreform in Deutschland

      Eine modellgestützte Analyse ihrer Wirkungen auf Wirtschaft und Umwelt

      • 204pagine
      • 8 ore di lettura

      Die Analyse der ökologischen Steuerreform in Deutschland, seit 1999 kontrovers diskutiert, beleuchtet deren Auswirkungen auf Wirtschaftswachstum, Arbeitsmarkt und Einkommensverteilung sowie auf Energieverbrauch und CO2-Emissionen. Zwei gesamtwirtschaftliche Modelle und ein Mikrosimulationsmodell werden verwendet, um die Ergebnisse zu ermitteln. Sensitivitätsanalysen testen die Robustheit der Resultate und den Einfluss variierender Annahmen. Die Studie bewertet, inwieweit die Ziele der Reform erreicht werden und ob unerwünschte Nebenwirkungen sowie politischer Handlungsbedarf bestehen.

      Die ökologische Steuerreform in Deutschland
    • Die Untersuchung beleuchtet die Beweggründe von Pflegekräften, die häufig mit der Anordnung von Ärzten begründet werden. Diese Antwort findet sich unabhängig vom Pflegeort, sei es in der Altenpflege oder in Einrichtungen für chronisch psychisch kranke Menschen, wo Ärzte nicht anwesend sind. Die Studie hinterfragt die Abhängigkeit von ärztlichen Anordnungen und erörtert die zugrunde liegenden Motivationen und Entscheidungsprozesse in der Pflegepraxis.

      Professionalität und Autorität in der psychiatrischen Pflege: Eine empirische Studie zum Verhalten von psychiatrischen Pflegefachkräften in Konfliktsituationen
    • Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Auseinandersetzung mit ethischen Fragen in Bezug auf die Begleitung von Menschen mit Demenz wird ersichtlich, dass unterschiedliche Betrachtungsweisen nicht nur moglich, sondern auch notwendig sind (vgl. Meyer; 2008). So einmalig jeder Mensch ist, so individuell muss die Beziehungsgestaltung gelebt werden. Die Begleitung von Menschen mit Demenz gleicht dabei, auch aus einer ethischen Perspektive, einer Gradwanderung, bei der die unterschiedlichsten Anforderungen, die an die Begleitenden gestellt werden, manchmal den Blick auf die Person, die begleitet wird, verstellen. Menschen mit fortgeschrittener Demenz leben im Augenblick, ihr Dasein und ihr Erleben findet im Jetzt" statt (vgl. Wojnar, 2001/2), wenn dieses auch haufig Jahrzehnte zuruckliegt. Das Erleben der Situation scheint in enger Verbindung zu stehen mit emotionalen Erinnerungen, die im Sinne eines Deja-vu-Erlebnisses (ebd.) prasent und handlungsleitend werden. Gleichzeitig, so Wojnar (ebd.), entfernen sie sich aus unserer Kultur, gehen zuruck in kulturgeschichtlich fruhere Zeiten der menschlichen Entwicklung. Die Befriedigung des Bedurfnisses zu Hause oder bei sich zu sein" (Wojnar, 2006: 81) schafft Vertrautheit" (Bosch, 1998: 123) und bildet die Grundlage fur Lebensqualitat.

      Demenz und Ethik. Die Demenzpflegetheorien von Naomi Feil und Erwin Böhm aus pflegewissenschaftlicher-philosophischer Sicht
    • Kulturpolitische Grundsatzerklärungen; Kultur und Innenstadtentwicklung; Denkmahlpflege; Theater; Museen; Weiterbildung; Bibliotheken; Film - Neue Medien; Interkulturelle Vielfalt; Europa; Kultur und Tourismus; Circus

      Kultur in der Stadt