Einschränkungen der Arbeitsfähigkeit führen meist zu erheblichen Problemen für die unmittelbar davon Betroffenen, aber auch für ihr Arbeitsumfeld und in weiterer Folge für die Versichertengemeinschaften und letztlich die Gesellschaft. Für kurzfristige Einschränkungen ist regelmäßig gut vorgesorgt, bei länger dauernden Problemen greifen die bestehenden Instrumente dagegen vielfach zu spät oder zu kurz. Es bedarf daher verstärkter Maßnahmen der „early intervention“, insbesondere in Form von betrieblichen Gesundheits- und Wiedereingliederungsmanagements. Dieses Themenfeld wurde an der Universität Salzburg im Rahmen einer interdisziplinären Fachtagung aus der wissenschaftlichen Perspektive - der Psychologie und - des Arbeits- und Sozialrechts - sowie von und mit nahmhaften ExpertInnen aus der Praxis diskutiert. Der Band enthält die Schriftfassung der Beiträge zu dieser Tagung.
Eva Traut-Mattausch Libri


Bereits vor der Einführung des Euro-Bargelds im Januar 2002 wurde in Deutschland intensiv diskutiert, inwieweit der Einzelhandel die Umstellung auf die neue Währung für Preiserhöhungen nutzen würde. Volkswirte und Experten befürchteten, dass dies die Inflationsrate ansteigen lassen könnte. Kurz nach der Euro-Einführung bezeichneten Medien die neue Währung als Preistreiber und machten sie für inakzeptable Preissteigerungen verantwortlich. Auch die Bevölkerung nahm drastische Preiserhöhungen wahr, was zu zahlreichen Beschwerden bei Verbraucherverbänden führte. Im Gegensatz dazu berichtete das Statistische Bundesamt für das Jahr 2002 von ähnlichen geringen Teuerungsraten wie im Vorjahr. Diese Diskrepanz zwischen gefühlter Inflation und statistischen Daten führte zu Fragen über deren Erklärung. Eine häufig diskutierte Erklärung betrifft die Zusammenstellung des Warenkorbs. Eva Tr-Mattausch untersucht in ihrer Arbeit einen sozialpsychologischen Erklärungsansatz, um diese Diskrepanz zu beleuchten. Sie zeigt in mehreren Studien, dass Menschen Preisveränderungen beim Vergleich von DM- und Euro-Preisen stark überschätzen. Zudem klärt sie den psychologischen Prozess hinter diesen illusorischen Preisanstiegen auf.