Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Ingrid Becker-Inglau

    Ingrid Becker, Bildräume - Raumbilder ; [anläßlich der Ausstellung "Bildräume - Raumbilder" im Zeppelin-Museum Friedrichshafen vom 17. Januar bis 16. Februar 2003]
    Ingrid Becker
    Service Learning an deutschsprachigen Hochschulen
    Himmel und Hölle
    Context - Gymnasium Bayern
    Vocabi
    • Die Siegerbeiträge des Stockstädter Literaturwettbewerbs 2022/2023 der Gemeinde Stockstadt am Rhein, das Thema lautete „Himmel und Hölle“. Das Buch „Himmel und Hölle“ wird herausgegeben von der Gemeinde Stockstadt am Rhein. Es enthält die Siegertexte des so betitelten Wettbewerbs, den die Gemeinde im Jahre 2022 ausgeschrieben hat. Es ist im März 2023 zur 26. Buchmesse im Ried in Stockstadt erschienen. "Gerade Schreibende sind es ja, die auf aktuelle Veränderungen in der Welt reagieren, sie spiegeln und verarbeiten. Um den herausragenden Autorinnen und Autoren in unserem Umkreis dazu einen Anstoß zu geben, war das Thema 'Himmel und Hölle' sicher geeignet. Wir freuen uns, wenn wir durch den Wettbewerb Menschen zu Reflexionen über unsere Lebenswelt und in der Folge zu interessanten Geschichten anregen können! Wer unsere Siegerbücher verfolgt, kann sich immer wieder auf großartige Texte ganz unterschiedlicher Art freuen – die noch dazu oft Bezug auf unsere Region nehmen oder direkt in ihr entstanden sind." Aus dem Vorwort des Bürgermeisters der Gemeinde Stockstadt am Rhein, Thomas Raschel. Die Preisträger des Stockstädter Literaturwettbewerbs 2022/2023 sind: Ingrid Becker, Beate Blacker, Nina Brenke, Klaus Brunn, Robin Dietz, Arri Dillinger, Fredy Gareis, Nathalie-Sophie Hammer, Gerd Henze, Tamara Krappmann, Brigitte Morgenroth, Marga Rodmann, Gabriele Schättel, Fritz Stock, Josephine Szallies und Heidelinde Zimmer.

      Himmel und Hölle
    • Service Learning verknüpft zivilgesellschaftliches Engagement mit akademischem Lernen. Es bedient sich praxis- und projektorientierter Ansätze sowie Kooperationen mit gemeinnützigen ausserhochschulischen Partnerinnen und Partnern. Dieser Sammelband resultiert aus der ersten Schweizerischen Konferenz zu Service Learning an Hochschulen im Juni 2021. Mit Beiträgen von Hochschul- und NGO-Vertreter*innen wird Service Learning thematisch verortet, mit Nachhaltigkeit in Bezug gesetzt und ein Einblick gegeben in konkrete Umsetzungsbeispiele.

      Service Learning an deutschsprachigen Hochschulen